Lesezeichen

: Forschung

Fischernetze: In neues Bildgebungsverfahren kann Licht in besonderer Art auf das prähistorische Gestein werfen. RTI heißt es – Reflectance Transformation Imaging.

Fischernetze : Archäologen entdecken erste überlieferte Skizzen von Fischernetzen

Schon in der Steinzeit fing der Mensch Lachse – und hielt seine Tricks für die Nachwelt fest. Wie genau? In Gönnerdorf lösten Archäologen jetzt ein 50 Jahre altes Rätsel.

Umfrage: Beschreibung
Geochemikerin Marion Tichomirowa präpariert in einem neuen Reinraumlabor der TU Bergakademie Freiberg Proben für einen Versuch. Die Wissenschaftlerin und ihr Team an der Bergakademie erforschen das geologische Alter von Gestein. Damit gehen sie der Geschichte hiesiger Landschaften wie dem Erzgebirge und dem Thüringer Wald auf den Grund. Verbunde...

  Mehr lesen
Service
    dpa-Bildfunk    

Aufnahmedatum
02.05.2024

Bildnachweis
picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Besondere Hinweise

Umfrage : 61 Prozent halten Beeinflussung von Forschern für wahrscheinlich

Einer Studie zufolge wird der Einfluss von Politik und Wirtschaft auf die Wissenschaft als wichtiger Faktor wahrgenommen. Auch Journalisten würden Ergebnisse verzerren.

117
Glücksatlas 2024: Morgenstimmung an der Alster in Hamburg. Im Norden wird wieder schönes Wetter erwartet.

Glücksatlas 2024 : Lebenszufriedenheit in Hamburg am größten

Während der Coronapandemie litt auch die Zufriedenheit der Deutschen. Nun sind die Menschen laut einer Befragung wieder glücklicher – vor allem im Westen.

198

Weltraumstation Tiangong : Raumfahrer von Chinas Mission Shenzhou 18 zurück auf Erde

Drei chinesische Raumfahrer verbrachten 192 Tage auf der Weltraumstation Tiangong und führten wissenschaftliche Experimente durch. Jetzt sind sie zur Erde zurückgekehrt.

Der ZEIT-WISSEN-Podcast : Woher weißt Du das?

Woher weißt Du das? Der Podcast von ZEIT WISSEN, dem Wissensmagazin der ZEIT: Reportagen, Recherchehintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft

EU-Forschungspolitik : Mehr europäische Exzellenz wagen!

Die EU könnte ein globaler Superhub für Forschung sein. Aber bisher ist die Förderung zu kleinteilig und wenig strategisch. Drei Empfehlungen, um es besser zu machen

Süßigkeiten für Kinder : Wie viel Zucker darf mein Kind essen?

Kinder essen zu viel Zucker – womöglich mit lebenslangen Folgen. Studien zeigen, warum die ersten Lebensjahre so entscheidend sind. Und was zu viele Süßigkeiten bewirken.

109

Fallgeschwindigkeit : Überleben Spinnen einen Fall aus jeder Höhe?

Einsaugen ist eklig, Zerquetschen erst recht: Wer Spinnen in der Wohnung findet, wirft sie oft aus dem Fenster. Was die Physik über ihre Überlebenschancen verrät.

67

Archäologie : Maya-Siedlung im mexikanischen Dschungel entdeckt

Forscher haben unter dichter Dschungel-Vegetation in Mexiko weitere Maya-Stätten gefunden. Die Siedlung trage sogar die Merkmale einer Hauptstadt.

Kohlenstoff im Weltall : Ein Schadstoff, der das Leben erst möglich gemacht hat

Bestimmte kohlenstoffhaltige Moleküle vergiften die irdische Umwelt – und kommen in überraschend großen Mengen im All vor. Der kosmische Stoff hat eine wichtige Funktion.

65

Andrea Petković : Mein Feind, der Baum

Vor dem Schlafzimmerfenster unserer Autorin steht ein Eichenbaum. Im Herbst schleudert er seine Eicheln gern nachts gegen dieses Fenster und raubt ihr den Schlaf.

Robert Sapolsky : Was lehren uns Paviane über Politik?

Sie mobben Schwächere und haben Zeit für sinnlosen Wettbewerb, sagt der Forscher Robert Sapolsky. Er hält sie für perfekte "Modelle für den modernen westlichen Menschen".

Verkehrsprognose 2040 : "Was Wissing vorlegt, ist eine Frechheit"

Der Verkehr in Deutschland wird bis 2040 zunehmen, prognostiziert das Ministerium von Volker Wissing. Forscher Andreas Knie hält die Zahlen für "politisch gewünscht".

350

Albrecht Mendelssohn Bartholdy : Einer, der den Frieden wollte

Vor 100 Jahren leitete der Jurist Albrecht Mendelssohn Bartholdy in Hamburg eines der ersten Friedensforschungsinstitute der Welt. Er war hoch angesehen – dann kam 1933.

Donna Strickland : "Es stört mich, wenn andere Frauen ihre Probleme auf mich projizieren"

Vor sechs Jahren erhielt Donna Strickland den Physiknobelpreis, als dritte Frau überhaupt. Seitdem ringt die Kanadierin mit ihrer Rolle als Vorbild.

Mashco Piro : "Sie essen kein Salz und kennen keinen Gott"

Ihr Bild ging um die Welt: Die Mashco Piro leben komplett isoliert im peruanischen Urwald. Zu Besuch bei ihren nächsten Nachbarn, die zu ihnen halten – und sie fürchten.

252

Weltuntergangskonferenz : Lachen über den Weltuntergang

Supervulkan, Asteroideneinschlag, Atomkrieg: Die nächste globale Katastrophe kommt, sagen Forscher. Im englischen Cambridge diskutieren sie, wie man damit umgehen sollte.

Historische Stadt : Eine verschwundene Metropole auf mehr als 2.000 Meter Höhe

Mit modernen Satelliten können Forscher durch Bäume und Gras in den Boden schauen. Jetzt haben sie eine Stadt mit Hunderten Wohnhäusern im Gebirge Usbekistans entdeckt.

Sucht : Forschende sehen Glücksspiel als Bedrohung für öffentliche Gesundheit

Von physischen wie psychischen Schäden: Millionen Menschen betreffen negative Folgen des Glücksspiels. Experten sehen eine "Bedrohung für die öffentliche Gesundheit".

158

Herbstlaub : Das Potenzial der fallenden Blätter

Jeden Herbst fällt so viel Laub von deutschen Bäumen, dass es einen Güterzug von Duisburg bis Stuttgart füllen würde. Forschende haben Ideen, um den Rohstoff zu nutzen.

Hirnforschung : Wie unser Gehirn Zahlen verarbeitet

Wir können nur Mengen bis vier korrekt schätzen. Dann wird's schwierig. Forscher haben das Hirn vermessen – mit verblüffenden Erkenntnissen, was Zahlen dort auslösen.

55

DNA-Speicher : Erst ein Pandabild, dann alle Daten der Welt

Forschende haben eine neue Methode zur Datenspeicherung entwickelt. Sie könnte helfen, eine drohende Speicherplatzkrise zu lösen. Erster Schritt: ein Pandabild.

Naturkundliche Museen : Investiert mehr ins Verständnis der Natur!

Die Natur wird noch zu oft gering geschätzt. Katrin Vohland leitet das Naturhistorische Museum Wien und sagt: Die Sammlungen von Museen könnten helfen, das zu ändern.

Mathematik : Hobbymathematiker entdeckt bislang größte Primzahl

Mehr als 41 Millionen Stellen: So lang ist die Primzahl, die ein Hobbymathematiker aus Kalifornien entdeckt hat. Es ist die größte Primzahl, die bisher gefunden wurde.

154

Tim Henning : Wie frei soll Wissenschaft sein? Sehr

Für alle Kulturkämpfer: Der Philosoph Tim Henning klärt, warum Moral kein wissenschaftliches Argument widerlegen kann – und wieso moralische Kritik dennoch lohnt.

Opioid-Überdosis : Mit Nasenspray gegen die Überdosis

Naloxon-Nasenspray kann die atemlähmende Wirkung von Heroin oder Fentanyl umkehren. Ungefährlich, handlich, perfekt zum Leben retten. Wieso ist es so schwer zu bekommen?

KI in der Wissenschaft : "Der Nobelpreis ist als Signal zu verstehen"

Wird Medizin bald auf Sie persönlich zugeschnitten sein? Google-DeepMind-Forscherin Joëlle Barral hält das für möglich. KI werde Wissenschaft tiefgreifend verändern.

Künstliche Intelligenz : Volker Wissing will Deutschland zu "führendem KI-Land" machen

Bessere Forschung und Datenversorgung: Bundesverkehrsminister Volker Wissing will KI-Unternehmer stärker unterstützen. Der Branchenverband Bitkom sieht "riesige Chancen".

319

Déjà-vu : Moment mal, das kenne ich doch schon

Wie entsteht ein Déjà-vu? Psychologen rätseln über die Geistesblitze zwischen Erinnerung und Vorahnung. Mit ersten Ergebnissen. Nun wollen es Forscher genau ergründen.

Erfülltes Leben : Wie finde ich Sinn?

Wer Sinn im Leben hat, ist gesünder, weniger angespannt, lebt länger. Die Forschung kennt 26 Ansätze, wie man ihn findet. Manche sind überraschend einfach umzusetzen.

144

Yehuda Bauer : Israelischer Historiker und Holocaustforscher Yehuda Bauer ist tot

Er leitete lange das Forschungszentrum in Yad Vashem und kritisierte die erstarrten Formen des Holocaustgedenkens. Nun ist Yehuda Bauer im Alter von 98 Jahren gestorben.

Stigmatisierung von Sucht : Heroin, Crack, Meth? So weit würde ich es niemals kommen lassen. Oder?

Der größte Irrtum über Sucht: Mich kann es nicht treffen. Studien zeigen: Doch, kann es. Süchtige sind nicht selbst schuld an ihrem Schicksal. Der Irrtum kostet Leben.

240

Außerirdisches Leben : "Wir sind nicht das Aufregendste, was das All zu bieten hat"

Wahrscheinlich sind wir nicht allein im Universum. Doch wieso waren Aliens noch nie hier? Vielleicht sind wir zu uninteressant, sagt die Astrophysikerin Lisa Kaltenegger.

110

Kojoten : Hat der Mensch dem Hund seinen treudoofen Blick angezüchtet?

Eine Studie zeigt, dass auch Kojoten den treu-traurigen Hundeblick draufhaben. Lange dachte man, der Mensch sei der Grund dafür. Die Antwort liegt in einem Muskel.

Fisch aus dem Labor : Kinder, heute gibt’s Mischstäbchen!

Das Unternehmen Bluu Seafood will Fisch im Labor herstellen. Das würde die Meere schonen, und es wäre wohl auch gesünder. Eine große Herausforderung gibt es aber noch.

Wissenschaftliche Forschung : Die Wissenschaft muss auf die Marktplätze

Zwickau, Gera, Wetzlar: Unsere Autorin war in Städten unterwegs, um die Wissenschaft zu Bürgern zu bringen. Das sollten Professorinnen und Forscher öfter tun, findet sie.

Shell Jugendstudie : Jugendliche blicken trotz Angst vor Krisen optimistisch in die Zukunft

Mit Parteien sind viele Jugendliche unzufrieden, doch ihr Vertrauen in den Staat ist groß. Eine Studie beschreibt die Generation als "pragmatisch und zukunftsgewandt".

84

Weltraum : So erfinden Forscher das Fliegen neu

Mars, Titan, Venus – Fluggeräte sollen die Himmelskörper bald erkunden. Nur sind dort die Bedingungen ganz anders als auf der Erde. Wie fliegt man in anderen Welten?

Nobelpreis : Drei US-Forscher erhalten den Wirtschaftsnobelpreis

Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis geht an Daron Acemoğlu, Simon Johnson und James A. Robinson. Sie forschen zu Wohlstand und Ungleichheit zwischen Nationen.

Erdgas : Die Gaslüge

Erdgas ist sauber und klimafreundlich – auf dieser Erzählung beruht die deutsche Energiepolitik. Nur stimmt sie nicht – Gas ist womöglich sogar schmutziger als Kohle.

303
woher-weisst-du-das-teaserbild

Wissenspodcast : Wie der Klimawandel den deutschen Wein verändert

Wärmer, feuchter und unbeständiger: Der Klimawandel verändert die Bedingungen im deutschen Weinbau. Was das für Winzer, Weinliebhaber und den deutschen Riesling bedeutet.

Podcast abonnieren

Kognitionspsychologie : "Fortschritt ist keine mystische Kraft"

Wird die Welt immer besser? Denken wir in Sprache? Steht die Wissenschaft in Konflikt mit dem Idealismus? Der Kognitionspsychologe Steven Pinker bohrt die dicken Bretter.

Hobbys : Welches Hobby passt zu Ihnen?

Hobbys machen produktiv, glücklich und gesund. Doch wie findet man den perfekten Zeitvertreib? Eine Anleitung in sechs Schritten

Mangroven : Ohne Mangroven wäre die Welt eine andere

Mangroven schützen die Küste vor Wind, Wellen und Gezeiten – und die Welt ein Stück weit vor dem Klimawandel. Doch die Hälfte von ihnen ist bedroht. Kann man sie retten?

Nobelpreis für AlphaFold : Die KI, die helfen wird, Krankheiten zu heilen

Unser Autor fand die Ursache einer Erbkrankheit. Nur: Was löst der Gendefekt aus? Die Antwort hat die KI AlphaFold. Sie dürfte neue Therapien ermöglichen. Auch für Krebs.

Gefahr von Cancel-Culture : "Es sind nicht nur medial skandalisierte Einzelfälle"

Erstmals gibt es Daten, wie sehr Lehrende an deutschen Unis unter Druck stehen, Veranstaltungen abzubrechen, aus Angst vor negativen Folgen. Ist es wirklich so schlimm?

Cancel-Culture : So steht es um Political Correctness und Zensur an den Unis

Gendern, Nahost oder die Frage, wie links Forschende sind: Eine Studie zeigt erstmals, wie es um die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland steht. Die wichtigsten Antworten

68

Meetings : "Oft ist der Grund für große Meetings ohnehin nur Faulheit"

Schlechte Meetings sind ein Zeichen von fehlendem Respekt: Das weiß der Organisationspsychologe Steven Rogelberg sehr genau und erklärt, wie Meetings richtig gut werden.

Nobelpreis für Chemie : Wer Proteine versteht, wird das Leben verändern

Proteine stoppen tödliche Viren, ermöglichen Medikamente, die die Welt braucht. Und sie steuern uns. Dank der Chemienobelpreisträger erschafft der Mensch sie nun selbst.

Nobelpreis Medizin : "Ungebremstes Wachstum kontrollieren"

Der Medizin-Nobelpreis 2024 gilt der Entdeckung der microRNAs. Der Molekularbiologe Alexander Wurm erklärt, was sich Forscher von ihnen bei Krebserkrankungen versprechen.

Cancel-Culture : Gibt es eine Cancel-Culture an den Universitäten?

An deutschen Hochschulen herrschen Denkverbote. Diese Behauptung lässt sich nun empirisch überprüfen. Erstmals zeigt eine Studie: Ganz so ist es nicht.

173

Nobelpreis : So verlief die Bekanntgabe der Chemienobelpreisträger

Die Google-Forscher Demis Hassabis und John Jumper sowie der Biochemiker David Baker erhalten den Nobelpreis für die Vorhersage von Proteinstrukturen und ihr Design.

Nobelpreis für Physik : Physiknobelpreis für die Grundlagen des maschinellen Lernens

John Hopfield und Geoffrey Hinton werden mit dem Physiknobelpreis ausgezeichnet. Ihre Erfindungen ermöglichen maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen.

217

Medizinnobelpreis : Das bisschen Code, das bestimmt, wer wir sind

Die diesjährigen Medizinnobelpreisträger haben die microRNA entdeckt. Sie formt die Identität jeder Körperzelle mit – und entscheidet über Krankheit und Gesundheit.

Nobelpreis : So verlief die Bekanntgabe des Medizinnobelpreises

Sie entdeckten die MicroRNA, die entscheidend mitbestimmt, welche Gene in unseren Zellen aktiv sind: Dafür erhalten Victor Ambros und Gary Ruvkun den Medizinnobelpreis.

Befristungen im Job : Ein unbefristeter Arbeitsvertrag ist für Berufsanfänger die Ausnahme

Arbeitskräfte fehlen, trotzdem gibt es nur selten gleich einen unbefristeten Job: Eine neue Studie zeigt, wie prekär die Lage ist – nicht nur an Schulen und Unis.

475

Sozialpsychologie : Die eigenen hohen Standards nicht erfüllt

Ein Forscher wollte die Sozialpsychologie glaubwürdiger machen. Nun kämpft er selbst um seine Glaubwürdigkeit. Wie gut kann man sich auf die Studien verlassen?

Protein : Der Stoff, aus dem die Muskeln sind

Morgens Eier, abends Steak und zwischendurch viel Quark und einen Shake: Viel Protein soll muskulös und gesund machen. Aber wie viel kann der Körper wirklich verarbeiten?

147

Mikroben : Weißt du, was du isst?

Überall finden sich Bakterien und Pilze – auch in unserem Essen. Ein Forschungsteam untersucht, was dort alles lebt. Und, was Probiotika bringen.

Freundschaft zwischen Ex-Partnern : Die Beziehung nach der Beziehung

Mit dem Ex Freunde bleiben scheint oft unmöglich. Das hat auch mit dem Hormon CRF zu tun. Was die Forschung darüber weiß, wie so eine Beziehung dennoch gelingt.

Bildschirmzeit von Kleinkindern : Im Kleinkindhirn macht's Brzzzz

Viele Eltern geben dem Kleinkind mal das Smartphone oder Tablet. Totale Katastrophe oder Anpassungsleistung? Wie Screens die Entwicklung des Kindergehirns beeinflussen.

408

Kommunikation : Wie man richtig gute Gespräche führt

Viele Gespräche sind in Wahrheit zwei sich kreuzende Monologe. Dabei stärken tiefe Gespräche die Verbindung zwischen Menschen. Die Nähe ist sogar körperlich nachweisbar.

Einsamkeit : "Die Vorteile von Freundschaften sind größer als die der Familie"

Neue Freundschaften schließen – mit 20 ist das einfach. Aber mit 30, 50, 70? Der Psychologe Oliver Huxhold erforscht, warum Menschen vereinsamen – und was dagegen hilft.

133

Blue Zones : Zu alt, um wahr zu sein

Griechenland, Sardinien, Okinawa: Hier sollen mehr Hundertjährige als überall sonst leben. Quatsch, sagt ein australischer Forscher. Er hat das wahre Geheimnis entdeckt.

220

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.