Lesezeichen
© ZEIT ONLINE

Ausgabe Nr. 51/1973

DIE ZEIT

Zwischenruf

Von Herbert Wehner eines Tadels gewürdigt zu werden, ist fast eine Auszeichnung. Er vermittelt dem Getadelten das keineswegs selbstverständliche Gefühl, politisch ernst genommen zu werden.

Weichende Schatten

In Prag fing es an, in Prag hörte es auf. Auf der Prager Burg unterzeichnete Adolf Hitler am 15. März 1939 den Erlaß über das "Protektorat Böhmen und Mähren"; hier begann das imperialistische Abenteuer, das ein paar Jahre später mit der Teilung des Reiches und der Austreibung der Sudetendeutschen endete.

Trauerspiel

Seit Monaten dauert nun das Trauerspiel um die Neubesetzung des Intendantenpostens beim NDR an. Am vergangenen Wochenende ist die Liste um zwei neue Namen bereichert worden.

Europa – bloß ein Spektakel?

Das "Jahr Europas" begann in Washington Am Anfang war es nichts weiter als eine Verlegenheitsphrase, von Henry Kissinger geprägt, um den europäischen Verbündeten nach jahrelanger Nichtachtung, ja Mißachtung, abermals die wohlwollende Aufmerksamkeit der Vereinigten Staaten in Aussicht zu stellen.

Zeitspiegel

Zur gleichen Zeit, als Bundeskanzler Brandt nach Prag reiste, warben junge Linke aus der Bundesrepublik, unter ihnen auch einige Tschechen, für die Gründung eines "Komitees gegen die Repression in der ČSSR und Osteuropa".

Berlinguer bei Honecker : Spaghetti in Ostberlin

Die Szene hat bei manchen altgedienten Konservativen im römischen Außenministerium leise Schauer, bei den Liebhabern der "Linken Mitte" jedoch Entzücken erregt: Da dampften "Unter den Linden" Ostberlins in der neuen Wohnung des italienischen Botschafters die Spaghetti, von der Dame des Hauses selber zubereitet, und Enrico Aillaud – als Diplomat stets auch ein Sammler von Raritäten – hob mit genießerischer Freude das Glas auf seine ersten offiziellen Gäste.

Deutschland-Politik : Mehr Härte erwünscht

Wenn Brandt und Bahr in Berlin sind", sagt ein Berliner SPD-Politiker, "dann finden sie ihre alte Sprache wieder." In der Tat warnte Willy Brandt in einer Rede auf dem Landesparteitag der Berliner SPD die DDR-Regierung vor den "weitreichenden Folgen" einer willkürlichen Auslegung und Praktizierung der Berlin-Vereinbarungen, versicherte, daß die Berlin-Präsenz des Bundes nicht abgebaut werde, und meinte, die drastische Erhöhung der Zwangsumtauschsätze sei für die Bundesregierung ebenso wie für den Senat nicht "einfach vom Tisch".

Im Januar weniger Erdöl

Der Monat Dezember bringt in den Beziehungen der arabischen Erdölländer zu den Industrienationen nur ein Zwischenhoch. Am Sonntag beschlossen neun der zehn Förderstaaten (außer Irak) auf einer Konferenz in Kuwait, die Produktion im Januar um weitere fünf Prozent zu kürzen.

Polen: Mehr Ausreisevisa

Polen will im nächsten Jahr 50 000 Volksdeutsche ausreisen lassen. Bei Verwirklichung dieser Zusage des polnischen Außenministers Olszowski in Bonn würde sich das Rinnsal der Umsiedlungen deutschstämmiger Polen zu einem Strom erweitern.

Nato-Partner sind uneins

Die zweitägige Außenministerkonferenz der Nato hat "einige Mißverstandnisse ausgeräumt, wenngleich es noch Meinungsverschiedenheiten unter den Verbündeten gibt", sagte Generalsekretär Luns am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Brüssel.

Dies sind harte Tage für Europa. Beim Nato-Rat in Brüssel wurden den Europäern von Henry Kissinger ihre Grenzen aufgezeigt. Beim EG-Gipfel in Kopenhagen haben sie noch einmal eine Chance, zu sich selber zu finden. : Kissingers Lektion für die Europäer

Henry Kissingers "europäisches Jahr" gipfelte in Brüssel in einem Rencontre mit dem französischen Verbündeten. Auf seinen verschlungenen Wegen um den Erdball war der Weltreisende in das Hauptquartier der atlantischen Allianz gekommen, um den europäischen Horizont zu öffnen und das vom Oktobersturm zerrüttete Bündnis wieder zusammenzufügen.

Krisengipfel in Kopenhagen

Aus den geplanten Kamingesprächen in Kopenhagen, bei denen die Staats- und Regierungschefs "ungezwungen und freimütig" (Brandt) über neue Impulse für die Gemeinschaft nachdenken wollten, ist unversehens ein Krisengipfel geworden.

Rechaud für müde Minister

Franz Josef Strauß besann sich auf das "C" im Namen seiner Partei. So, als ob allein die Delegierten im verräucherten Jungbräu-Saal von Fürstenfeldbruck darüber zu entscheiden hätten, schmeichelte ihnen der CSU-Chef: "Wenn es gewünscht wird, bin ich bereit, an der vordersten Spitze im Wahlkampf meine Pflicht zu erfüllen.

Die Rahmenrichtlinien für Gesellschaftslehre, alt und neu : Hessen-Forum 1973

Am Anfang steht das Grundgesetz. Das ist neu an den neuen Hessischen Rahmenrichtlinien für Gesellschaftslehre. Diese zweite Fassung veröffentlichte Kultusminister Ludwig von Friedeburg anläßlich des Hessen-Forums, einer Mammutdiskussion von international bekannten Gelehrten, die am Donnerstagabend letzter Woche im Gesellschaftshaus des Frankfurter Zoos sieben Stunden lang dauerte.

Zeitmosaik

Wer noch ausgeschimpft worden ist, weil "man nichts auf dem Teller läßt", wer seinen Füllfederhalter oder seine Uhr, die ihm zur Erstkommunion geschenkt wurden, nicht weggeworfen hat, kurz, wer vor der Zeit der Verschwendung geboren wurde, empfindet jetzt eine Art düsteren und vage sadistischen Vergnügens bei der Idee, daß die verwöhnten Kinder der Konsumgesellschaft drauf und dran sind, den wahren Preis der Dinge kennenzulernen.

Heinrich Böll in der Sowjetunion : Wie ein Verwandter

Lew Kopelew, 1912 in der Ukraine geboren, heute als Literatur- und Theaterwissenschaftler in Moskau lebend, Vorbild zu einer der Hauptfiguren in AlexanderSolschenizyns Roman "Der erste Kreis der Hölle", hat in vielen Aufsätzen, Vorträgen und Büchern in der Sowjetunion für ein verständnisvolles Interesse an der deutschen Literatur geworben.

Filmtips

"Gelegenheitsarbeit einer Sklavin" von Alexander Kluge. Eine mit dialektischem Witz, filmischer Phantasie und spröder Poesie erzählte Geschichte, die freilich in einer vagen Ratlosigkeit endet: Aus der unterdrückten Intellektuellengattin, die eine Abtreibungspraxis unterhält, um ihre Familie zu ernähren, wird eine agitierende Revolutionärin, die den Arbeitern in Flugblättern eingewickelte Wurstsemmeln verkauft.

Weitere Artikel anzeigen

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.