Lesezeichen
© ZEIT ONLINE

Ausgabe Nr. 37/1973

DIE ZEIT

Später Zornesausbruch

Das Herz muß dem Kanzler und Parteivorsitzenden schon lange voll gewesen sein, ehe ihm endlich auch der Mund überging. Die offene Solidarisierung der Jungsozialisten mit den wilden Streiks in der Metallindustrie war nur ein Spätzünder für den immer noch gebremsten Zornausbruch Willy Brandts: Der Jaso-Beschluß sei "abträglich für die Sozialdemokratische Partei und belastend für die gebotene Solidarität mit den Gewerkschaften.

Volle Kassen

Um die Haushaltsberatungen der Bundesregierung ist es merkwürdig still geworden. Konnte man sich in früheren Jahren fest darauf verlassen, daß zu kurz gekommene Kabinettsmitglieder die Flucht in die Öffentlichkeit antraten, noch ehe das Gesamtkabinett über ihren Anteil an den Ausgaben endgültig entschieden hat, so unterblieb diesmal solche Begleitmusik völlig.

Härte in Berlin

Die Realitäten, an denen uns vor allem liegen müßte, waren zwei. Einmal: die Zusammengehörigkeit der Deutschen in Deutschland, die ja noch immer ein Volk sind, wenngleich es nicht länger in einem einzigen Staat organisiert ist; den Menschen sollten mehr und leichtere Kontaktmöglichkeiten geschaffen werden.

Worte der Woche

"Mir und meiner Familie wird kein einziges Haar ausfallen ohne das Wissen und die Billigung des KGB (Staatssicherheitsdienst).

Zeitspiegel

Das neugewonnene Einverständnis zwischen Amerika und der Sowjetunion hält offenbar keines der beiden Länder davon ab, scharf aufeinander aufzupassen.

Nicht um jeden Preis

Grass: Mir liegt seit geraumer Zeit eine Einladung des Botschafters der Bundesrepublik, Herrn Sahm, vor, nach Moskau zu reisen, sein Gast zu sein, dort Kontakte wahrzunehmen mit sowjetischen Schriftstellern.

Faisal: Erdöl keine Waffe

König Feisal lehnte es in der vorigen Woche in einem vielbeachteten Interview mit der Beiruter Zeitung Al Hauwadiss ab, das arabische Erdöl als politische Waffe gegenüber den erdölhungrigen Industriestaaten des Westens zu benutzen und seine Produktion zu drosseln.

Ein neuer Mann neben Mao

In der überalterter, chinesischen Parteispitze hat ein Verjüngungsprozeß eingesetzt. Die sichtbarste Veränderung an der Seite des knapp 80jährigen Vorsitzenden Mao gab es in der vorigen Woche durch den Aufstieg des 33jährigen Wang-Hungwen zu einem der fünf Stellvertreter.

Brandt : Absage an Prag

Statt des Besuches von Bundeskanzler Brandt am 6. September an der Moldau gibt es nun zunächst wieder eine Denkpause zwischen Bonn und Prag: In den zähen Auseinandersetzungen um die konsularische Vertretung auch juristischer Personen in Westberlin durch die künftige Bonner Botschaft in der ČSSR hatte keine Seite nachgegeben.

Tonbandstreit geht weiter

Der gerichtliche Streit um die Tonbandaufzeichnungen von Nixons Gesprächen im Weißen Haus geht in die nächste Instanz. Die Anwälte des Präsidenten legen beim Bundesappellationsgericht Berufung gegen die Anordnung des Bezirksrichters John Sirica ein, diese Tonbänder zur Prüfung auf ihre Verwendbarkeit im Watergate-Ausschuß und vor den Geschworenengerichten auszuhändigen.

Aktuelle Krisenherde

Bei anhaltenden Kämpfen zwischen Regierungstruppen und den kommunistischen Roten Khmer in Kambodscha gelang es einem Schiffskonvoi der Regierungsverbände zum erstenmal seit zweieinhalb Jahren, die umkämpfte Provinzhauptstadt Kompong Cham zu erreichen.

Rolf Zundel, Rudolf Walter Leonhardt, Nina Gronenberg und Michael Jungblut versuchen in dieser Woche eine Antwort auf die Frage: Wie gerecht ist Schweden? : Der Traum von der Gleichheit

Zwei Bücher markieren den Wandel des Schwedenbildes. Jahrzehntelang hatte der Amerikaner Marquis W. Childs das Urteil über Schweden bestimmt.

Kein Grund zum Neid

Wer in zehn Jahren einen hochintelligenten Schweden finden will, muß zum Arzt gehen. Die Entwicklung läuft ganz ähnlich wie in Deutschland: Da Studienplätze für Ärzte teurer sind als alle anderen, wird der Bedarf von den zentralen Planungsbehörden nahe der unteren Grenze des Nötigen angesetzt.

Gleichberechtigung in Zahlen

51 Prozent aller Wähler sind Frauen. 47 Prozent aller Frauen zwischen 15 und 65 Jahren sind erwerbstätig (in der Bundesrepublik 46 Prozent); knapp die Hälfte der erwerbstätigen Frauen sind verheiratet (in der Bundesrepublik etwas mehr als die Hälfte); 55 Prozent aller erwerbstätigen Schwedinnen haben Kinder unter 17 Jahren (in der Bundesrepublik knapp ein Drittel).

Gerechtigkeit per Steuerschraube?

Die Partei, die für "eine größere Gleichheit in der Verteilung von Eigentum, Einkommen und Macht" kämpfen will, "kann keine Einkommensunterschiede hinnehmen, die eine Folge sozialer und wirtschaftlicher Privilegien sind", heißt es im Programm der schwedischen Sozialdemokraten.

Immer neuer Stoff für die Diskussion über Lehrpläne : Marx in Mainz?

Rheinland-Pfalz liegt doch nicht in Hessen! Im sozial-liberal regierten "roten" Musterland hat der Deutschunterricht die Aufgabe, die "sprachliche Kommunikationsfähigkeit der Schüler zu fördern", die "Erweiterung sprachlicher Kompetenz" bei ihnen zu bewirken, sie fähig zu machen, "schichtenspezifische Sprechweisen" zu analysieren und "Sprachverwendung als Manipulation" zu erkennen.

Zeitmosaik

Was würde ein Zwanziger, wenn ein Alter Herr ihm applaudierte: ‚Schreiben Sie so weiter; der Beifall aller 60-Jährigen ist Ihnen gewiß!’ dem wohl zurückgeben? Ein frappant ähnliches Gefühl hätte ich, wenn mir Jugendliche zuriefen, der Beifall aller Zwanzigerjähriger könnte mir nicht entgehen – dann müßte ich mich ja nur noch fragen, was ich denn diesmal besonders falsch gemacht hätte.

Schallplatte

Eine historische Funk-Aufnahme, aus dem Jahre 1935. Erna Bergers damalige Zerbinetta ist selbst unter den heute unvorstellbaren technischen Bedingungen immer noch mustergültig, um nicht zu sagen unerreicht: die Leichtigkeit der Koloraturen und das darin Schillernde der Opern-Figur, die jederzeit belcantistisch angelegten Aufschwünge und die ein bißchen soubrettenhafte Lyrik.

Labiche-Premiere in der Berliner Schaubühne : Schwein gehabt

In einer abbruchreifen, halbzerfallenen Gegend von Paris hat sich das desparate Grüppchen von Provinzlern eine Barrikade aus Pflastersteinen, Müll, den Wrackteilen eines von ihnen demolierten Gemüsestandes gebaut; aus Bürgern sind Desperados geworden, Anarchisten wider Willen, Ausgeplünderte bis aufs Hemd, die noch in den letzten Augenblicken nur noch eines auf sich geladen haben: Schulden, die sie nicht begleichen können.

Kunstkalender

Er hat Wittgenstein studiert (die Dissertation "Wittgensteins Einfluß auf die bildende Kunst" ist noch immer nicht geschrieben, ein wichtiges Thema), Wittgenstein und auch die Gestaltpsychologie.

Filmtips

Im Fernsehen: "Sturmfahrt nach Alaska" (USA 1952) von Raoul Walsh (ARD 13. September). Gregory Peck, Ann Blith und Anthony Quinn in einem der besten Abenteuer-Filme der fünfziger Jahre.

Israel-Festival 1973 : Mit aufgekrempelten Ärmeln

Ein jugendlich-energiegeladener Katalonier beherrschte den Abschlußabend des diesjährigen Israel-Festivals: Derzeit sechsundneunzig, hat Pablo Casals zwar damit aufgehört, in der Öffentlichkeit Cello zu spielen, aber dirigieren will er auch weiterhin, natürlich im Sitzen und mit den physischen Kräften haushaltend, aber mit einer musikalischen und rhythmischen Solidität, an der man für nichts eine Entschuldigung braucht.

Habende und Habenichtse

Wenn Jungen bevorzugt sind gegenüber den Mädchen, wenn Stadtkinder bessere Chancen haben als ihre Altersgefährten vom Land; wenn die aus der sogenannten Unterschicht stammenden Söhne und Töchter, dank der ihnen eigenen Manier sich zu artikulieren (plastisch und konkret, nicht abstrakt und begrifflich), im herrschenden Bildungswesen von vornherein die Unterlegenen sind (es sei denn, sie paßten sich an: doppelt und dreifach), dann hat das Bauernmädchen aus dem Bayerischen Wald (das dazu auch noch katholisch ist) keine Möglichkeit, bei der einmal und danach nie wieder stattfindenden Losausschüttung unter den Gewinnern zu sein; dann wird die Zehnjährige den vorgezeichneten Weg gehen müssen: fern von jenen Instituten, in denen sechs Jahre später über den Unterschied zwischen Ich- und Er-Erzählung doziert und an Hand eines Vergleichs von Woyzeck und Baal das Wesen eines offenen Dramenschlusses veranschaulicht wird.

Weitere Artikel anzeigen

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.