Hirsch, Adolphe
- Lebensdaten
- 1830 – 1901
- Geburtsort
- Halberstadt
- Sterbeort
- Neuchâtel (Schweiz)
- Beruf/Funktion
- Astronom ; Geodät ; Geodät
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 116900261 | OGND | VIAF: 77079665
- Namensvarianten
-
- Hirsch, Adolf
- Hirsch, Adolphe
- Hirsch, Adolf
- Hirsch, A.
- Hirsch, Adolph
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hirsch, Adolphe
Astronom und Geodät, * 21.5.1830 Halberstadt, † 16.4.1901 Neuchâtel (Schweiz). (israelitisch)
-
Genealogie
V Moses (1787-1850), aus Harzgerode, Kaufmann in Halberstadt; M Fanny Magnus (1795-1869); Schw Mathilde (1822-91, ⚭ Ludwig Philippson, 1811-89, Rabbiner in Magdeburg, Publ.); – ⚭ 1865 ⚮ 1874 Anna Piaget (1839-1913); Vt →Max (s. 2).
-
Biographie
H. studierte Astronomie in Heidelberg, Berlin (Encke) und Wien. Danach arbeitete er an den Observatorien in Wien und in Paris (Le Verrier). Durch zufällige persönliche Verbindungen wurde er 1858 zu einem Gutachten für den Kanton Neuchâtel über die Errichtung eines für die ansässige Uhrenindustrie notwendigen Observatoriums aufgefordert, danach in die Direktion dieses künftigen Observatoriums und 1859 zu seinem Direktor berufen; 1860 konnte er den Zeitdienst aufnehmen. Außer neuen Beobachtungsmethoden und -geräten für diesen Dienst sind seine Untersuchungen der „Persönlichen Gleichung“ bei Beobachtungen (systematische Differenz zwischen Vorgang und Ablesung), einer der ersten Beiträge zur experimentellen Psychologie, sowie seine Bestimmung der Periodischen Bewegungen des Observatoriumshügels anerkannt. Sein Amt und seinen 1866 eingerichteten Lehrstuhl für Astronomie und Geophysik an der Akademie zu Neuchâtel versah er bis zu seinem Tode; aus seiner Tätigkeit gingen viele Publikationen hervor, darunter zahlreiche informatorischen Charakters im Bulletin de la Société neuchâteloise des sciences naturelles. – Als 1861 der preußische General J. J. Baeyer zur Gründung der 1862 ins Leben gerufenen „Mitteleuropäischen Gradmessung“ – der ersten internationalen wissenschaftlichen Vereinigung – aufrief, wurde in der Schweiz die Schweizerische Geodätische Kommission gegründet, deren Gründungsmitglied und Sekretär H. wurde; hier hat er Anteil an entscheidenden Arbeiten, nämlich dem Präzisionsnivellement, den Basismessungen und den Bestimmungen von Längendifferenzen. – 1866 in Neuchâtel bei der Sitzung der „Internationalen Erdmessung“, in die die „Mitteleuropäische Gradmessung“ übergegangen war, wurden C. Bruhns (Leipzig) und H. deren Sekretäre, und 1886-1900 war H. der alleinige Ständige Sekretär. Seine Hauptleistungen waren der Aufbau der praktischen Arbeiten nach dem von ihm mitgeschaffenen Muster in der Schweiz und die Herausgabe der bis heute mustergültigen Berichte (12 Bände, 1887–99). – Als Folge der internationalen geodätischen Zusammenarbeit wurde 1875 die Internationale Meterkonvention in Paris geschlossen; H. wurde auch hier Ständiger Sekretär. – Eine seiner letzten Initiativen führte zum Anschluß der Schweiz an die Mitteleuropäische Zeit.
-
Werke
Weitere W u. a. Rapports annuels du directeur de l'Observatoire cantonal à la Comm. d'inspection, 1860-99;
Rapports annuels du directeur de l'Observatoire cantonal de Neuchâtel au Conseil d'Etat sur les concours des chronomètres, 1875-1901;
Procès-verbaux des séances de la Comm. géodésique suisse, 1863-92;
Comptes rendus des Conférences générales et de la Comm. permanente de l'Association géodésique internat., 1887-98;
Procès-verbaux des sessions annuelles du Comité internat. des poids et mesures, 1875-1900;
Comptes rendus des Conférences générales des poids et mesures, 1889 u. 1895;
Rapports aux gouvernements signataires de la Convention du mètre I-XVI, 1877-93. -
Zahlr. Publ. in Fach.zss. -
Literatur
R. Gautier, in: Astronom. Nachrr. 155, 1901;
E. Legrandroy, in: Bull. Soc. neuchâteloise des sciences naturelles 29, 1901 (P);
(E. Quartier - La Tente), L'observatoire cantonal neuchâtelois, 1858-1912, Souvenir de son cinquantenaire et de l'inauguration du pavillon Hirsch, 1912;
R. Gautier, in: Procès-Verbal de la Comm. géodésique Suisse, 1901;
Pogg. III, IV. -
Autor/in
Gottlob Kirschmer -
Zitierweise
Kirschmer, Gottlob, "Hirsch, Adolphe" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116900261.html#ndbcontent