Grützner, Paul von
- Lebensdaten
- 1847 – 1919
- Geburtsort
- Festenberg (Schlesien)
- Sterbeort
- Bern
- Beruf/Funktion
- Physiologe ; Arzt
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116894164 | OGND | VIAF: 57378237
- Namensvarianten
-
- Grützner, Paul von
- Grützner, Paul
- Grützner, Paul von
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- * Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin [2007-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Grützner, Paul von (württembergischer Personaladel 1900)
Physiologe, * 30.4.1847 Festenberg (Schlesien), † 29.7.1919 Bern.
-
Genealogie
V Ferdinand, Kreisgerichtsrat;
M Emma Staats;
⚭ 1883 Stephanie, T d. Dr. med. R. Ziegler in B.;
2 S, 1 T. -
Biographie
G. begann das Medizinstudium 1865 in Breslau und studierte dann in Würzburg und in Berlin (1870 Staatsexamen und Promotion). Nach Assistentenjahren bei R. Heidenhain in Breslau wurde er 1875 Dozent, 1881 außerordentlicher Professor. 1881-84 war er Ordinarius für Physiologie in Bern, 1884-1916 Lehrstuhlinhaber für Physiologie in Tübingen (1900 Rektor). Nach der Emeritierung, 1916, zog er wieder nach Bern. – Die meisten wissenschaftlichen Arbeiten G.s beschäftigen sich mit der Verdauungsphysiologie. Als Schüler von Heidenhain unterstützte er dessen Hypothese, das Pepsin werde in den Hauptzellen der Magenschleimhaut, die Salzsäure in den Belegzellen gebildet. Zur Pepsinbestimmung entwickelte er 1874 ein kolorimetrisches Verfahren, das er später verbesserte. Er untersuchte die Eigenschaften der Verdauungsfermente, ihr Vorkommen im Harn und die Motorik von Magen und Darm. – Zusammen mit Heidenhain wies G. die Blutdrucksteigerung und Gefäßverengung nach Splanchnicusreizung nach. Er reizte chemisch sensible Nervenfasern, leistete Mitarbeit an der Klärung des Faserverlaufs in der Sehnervenkreuzung und verfaßte einen hervorragenden Beitrag über die Physiologie von Stimme und Sprache für Hermanns Handbuch der Physiologie (I, 2, 1879). G.s wissenschaftliche Tätigkeit, die auch Untersuchungen über den Muskelstoffwechsel und über die physiologischen Eigenschaften von roten und weißen Muskelfasern umfaßt, trug dazu bei, die Fundamente der Biochemie und Physiologie zu legen.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Leopoldina.
-
Werke
Weitere W u. a. Über d. Ort d. Pepsinbildung im Magen, in: Archiv f. d. ges. Physiol. 6, 1872, S. 1-19 (mit W. Ebstein);
Über einige chem. Reaktionen d. thätigen u. unthätigen Muskels, ebd. 7, 1873, S. 254-63;
Btrr. z. Physiol. d. Speichelsecretion, ebd., S. 522-29;
Über Pepsinbildung im Magen, ebd. 8, 1873, S. 122-51 (mit W. Ebstein);
Über e. neue Methode Pepsinmengen colorimetrisch zu bestimmen, ebd., S. 452-59;
Kritisches u. Experimentelles üb. d. Pylorusdrüsen, ebd., S. 617-23 (mit W. Ebstein);
Btrr. z. Physiol. d. Harnsecretion, ebd. 11, 1875, S. 370-86;
Über Bildung u. Ausscheidung v. Fermenten, ebd. 20, 1879, S. 395-419;
Btrr. z. allg. Nervenphysiol., ebd. 28, 1882, S. 130-78;
Btrr. z. allg. Nervenphysiol., ebd. 32, 1883, S. 357-97;
Über d. Reizwirkungen d. Stöhrer’schen Maschine auf Nerv u. Muskel, ebd. 41, 1887, S. 256-81;
Bemerkungen üb. d. Physiol. d. Verdauung bei d. Batrachiern, ebd. 49, 1891, S. 638-42 (mit H. v. Swiecicki);
Einige Versuche mit d. Wunderscheibe, ebd. 55, 1894, S. 508-20;
Über d. chem. Reizung sensibler Nerven, ebd. 58, 1894, S. 69-104;
Einige Versuche üb. Stereoskop. Sehen, ebd. 90, 1902, S. 525-82;
Über d. Einwirkung versch. chem. Stoffe auf d. Thätigkeit d. diastat. Pankreasfermentes, ebd. 91, 1902, S. 195-207;
Ein einfacher Colorimeter nebst Bemerkungen üb. d. Verdauungskraft v. „reinem Pepsin“, ebd. 144, 1912, S. 545-54. -
Literatur
L. Asher, in: Ergebnisse d. Physiol. 18, 1920, S. 28 f.;
K. E. Rothschuh, Gesch. d. Physiol., 1953;
BLÄ;
Wi. 1912;
DBJ II (Tl. 1919, W, L). -
Porträts
in: Archiv f. d. ges. Physiol. 167, 1917, vor Titelbl.
-
Autor/in
Erich Dangschat -
Zitierweise
Dangschat, Erich, "Grützner, Paul von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 207-208 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116894164.html#ndbcontent