Geboren
7. September 1679, Berent
Gestorben
2. August 1728, Danzig
Alter
48†
Namen
Denhoff, Stanisław Ernest
Dönhoff, Stanislaus Ernst von
Denhoff, Stanisław Ernest
Denhoff, Stanisław Michał Ernest
Weitere Staaten
Weißrussland
Litauen
Polen
Normdaten
Wikipedia-Link: | Stanisław_Ernest_Denhoff |
Wikipedia-ID: | 5799073 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q33517 |
Wikimedia–Commons: | Stanisław Ernest Denhoff |
GND: | 1066273294 |
VIAF: | 14146574925938151635 |
Familie
Vater: Władysław Denhoff
Mutter: Joanna Konstancja Słuszczanka
Ehepartner: Maria Zofia Czartoryska (1724–1728)
Kind: Konstancja Sanguszko
Verlinkte Personen (11)
→ August der Starke, Kurfürst von Sachsen, König von Polen
→ Denhoff, Władysław, Kastellan von Kulm, Woiwode von Pommerellen, Schatzmeister von Preußen
→ Heck, Kilian, deutscher Kunsthistoriker, Genealoge, Autor und Hochschullehrer
→ Peter der Große, russischer Zar
→ Schwennicke, Detlev, evangelisch Geistlicher und Herausgeber der Europäischen Stammtafeln
→ Sieniawski, Adam Mikołaj, polnischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst und Feldherr
→ Thielemann, Christian, deutscher Dirigent
← Czartoryska, Maria Zofia, polnische Fürstin
← Dönhoff, Ernst, polnischer Generalmajor, Jägermeister von Litauen, Kastellan von Wilna, Woiwode von Marienburg, Kronobermarschall und Starost von Christburg
← Dönhoff, Gerhard, polnischer Kastellan von Danzig und Woiwode von Wenden und Pommerellen
← Lubomirska, Izabela, polnische Fürstin, Mäzenin und Kunstsammlerin
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Stanisław_Ernest_Denhoff, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5799073, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1066273294, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/14146574925938151635, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q33517.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).