Geboren
1383, Burg Trausnitz, Landshut
Gestorben
13. November 1442, Ansbach
Namen
Elisabeth von Bayern
Schöne Else
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Elisabeth_von_Bayern_(1383–1442) |
Wikipedia-ID: | 2125032 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q71173 |
Wikimedia–Commons: | Elisabeth of Bavaria, Electress of Brandenburg |
GND: | 13357654X |
VIAF: | 43031483 |
Familie
Vater: Friedrich
Mutter: Maddalena Visconti
Ehepartner: Friedrich I. (1401–1440)
Kind: Elisabeth von Brandenburg
Kind: Johann
Kind: Cäcilie von Brandenburg
Kind: Margarete von Brandenburg
Kind: Magdalena von Brandenburg
Kind: Friedrich II.
Kind: Albrecht Achilles
Kind: Dorothea von Brandenburg
Kind: Friedrich der Jüngere
Kind: Sofie von Hohenzollern
Verlinkte Personen (37)
↔ Albrecht Achilles, Kurfürst von Brandenburg, Markgraf von Ansbach, Markgraf von Kulmbach
↔ Cäcilie von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Fürstin von Lüneburg, von Braunschweig-Wolfenbüttel und von Calenberg
↔ Dorothea von Brandenburg, Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg
↔ Elisabeth von Brandenburg, Herzogin von Liegnitz und Brieg; Herzogin von Teschen
↔ Friedrich, Herzog von Bayern-Landshut aus dem Hause Wittelsbach
↔ Friedrich der Jüngere, Markgraf von Brandenburg; Herr der Altmark
↔ Friedrich I., Kurfürst von Brandenburg, Burggraf von Nürnberg, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach
↔ Friedrich II., Kurfürst und Markgraf von Brandenburg
↔ Johann, Markgraf von Brandenburg-Kulmbach
↔ Magdalena von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Fürstin von Lüneburg
↔ Margarete von Brandenburg, Herzogin zu Mecklenburg, Herzogin von Bayern-Ingolstadt
↔ Visconti, Maddalena, Herzogin von Bayern-Landshut
→ Albrecht V., Herzog zu Mecklenburg
→ Anna von Sachsen, Kurfürstin von Brandenburg
→ Barbara von Sachsen-Wittenberg, deutsche Adlige, Frau des Markgrafen Johann von Brandenburg-Kulmbach, Mutter der dänischen Königin Dorothea
→ Friedrich II., Fürst von Lüneburg
→ Heinrich IV., Herzog zu Mecklenburg (1422–1477)
→ Katharina von Sachsen, Kurfürstin von Brandenburg
→ Ludwig II., Herzog von Liegnitz (1419–1436) und Brieg (1399–1436)
→ Ludwig VIII., Herzog von Bayern-Ingolstadt (1443–1445)
→ Margarete von Baden, Markgräfin von Baden, durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg
→ Wenzel I., Herzog von Teschen (1431–1442), Herzog von Bielitz (1442–1474)
→ Wilhelm I., Fürst von Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürst von Calenberg und Fürst von Göttingen
← Aemilia von Sachsen, Frau des Ansbacher Markgrafen Georg des Frommen
← August, Kurfürst von Sachsen
← Friedrich I., König von Dänemark und Norwegen sowie Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf
← Heinrich XVI., Herzog von Bayern-Landshut
← Johann I., König von Dänemark, Schweden und Norwegen sowie Herzog von Schleswig und Holstein
← Ludwig VII., Herzog von Bayern-Ingolstadt
← Magdalena von Bayern, Tochter Herzog Friedrichs von Bayern-Landshut
← Manzel, Ludwig, deutscher Bildhauer, Medailleur, Maler und Grafiker
← Meister des Cadolzburger Altars, Nürnberger Maler
← Moritz, Herzog, später Kurfürst von Sachsen
← Ruprecht, römisch-deutscher König und Kurfürst von der Pfalz
← Severin von Sachsen, Prinz von Sachsen aus der albertinischen Linie der Wettiner
← Sibylle von Sachsen, Herzogin von Sachsen-Lauenburg
← Sidonie von Sachsen, Herzogin von Braunschweig-Calenberg
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Index Theologicus (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1863–1636
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Elisabeth_von_Bayern_(1383–1442), https://persondata.toolforge.org/p/peende/2125032, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/13357654X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/43031483, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q71173.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).