Forschen, entwickeln und testen: Innovative Produkte und Prozesse sind der entscheidende Faktor, damit Deutschland im digitalen Zeitalter stark bleibt. Unsere Wettbewerbsfähigkeit hängt maßgeblich von unserer Innovationskraft ab.Kann Deutschland im globalen Innovationswettlauf mithalten?Der Innovationsindikator 2024 von BDI, Roland Berger, Fraunhofer ISI und dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung liefert die Antworten.
Wie innovativ ist Deutschland?
Innovationsfähigkeit:
Deutschland verliert an Dynamik
Bei der Fähigkeit, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, liegt Deutschland im Vergleich mit 35 Volkswirtschaften nur noch auf Rang 12.
Die Herausforderung: Deutschlands Innovationskraft stagniert. Seit 15 Jahren gibt es wegen der starren finanziellen und personellen Strukturen des deutschen Staates keinen Fortschritt.Es ist dringend notwendig, das deutsche Innovationssystem zu erneuern. Gute Ideen müssen öfter zu erfolgreichen Produkte und Geschäftsmodelle „Made in Germany“ werden.
Wie gut ist Deutschland bei Schlüsseltechnologien aufgestellt?
Die Herausforderung: Deutschland investiert zu wenig und zu langsam in neue Trends.Ein Beispiel: Die privaten Investitionen in Künstliche Intelligenz lagen 2023 in China bei 7,76 Milliarden Dollar, in Deutschland dagegen nur bei 1,91 Milliarden Dollar.*Schon heute droht Deutschland bei einigen digitalen Technologien, wie der Biotechnologie oder der Künstlichen Intelligenz, weiter zurückzufallen.
Schlüsseltechnologien: Stagnieren
Deutschland belegt auch dieses Jahr bei den Schlüsseltechnologien den 7. Platz, von insgesamt 35 Volkswirtschaften. Länder wie Singapur, die Schweiz, Japan und China laufen uns hier den Rang ab. Untersucht wurden die sieben Technologiefelder Digitale Hardware, Digitale Vernetzung, Produktionstechnologien, Energietechnologien, Neue Materialien, Biotechnologie und Kreislaufwirtschaftstechnologien.
Wie grün ist Deutschland?
Nachhaltigkeit: Hier spielt die Zukunftsmusik
Beim nachhaltigen Wirtschaften liegt Deutschland auch in diesem Jahr an dritter Stelle. Die nordischen Länder Dänemark und Finnland liegen mit großem Abstand an der Spitze.
Viele europäische Länder sind ebenfalls stark auf Nachhaltigkeitsthemen fokussiert. Für Deutschland geht es nun darum, den dritten Platz zu verteidigen und nach oben aufzuschließen. Besonders bei Umweltinnovationen, der Forschung und Entwicklung erneuerbarer Energien und Patenten gibt es vielversprechende Entwicklungen.
Wie wird Deutschland zur #InnoNation?
Gezielte Prioritäten für eine zukunftsfähige InnovationspolitikKonkret:
Internationalisierung unter veränderten Rahmenbedingungen
Schwerpunktsetzung bei der FuE-Finanzierung
Finanzierung innovativer Start-Ups
Strategische Förderung von Schlüsseltechnologien und InnovationenKonkret:
Künstliche Intelligenz und Digitale Plattformen als Enabler nutzen
Trennung zwischen ziviler und militärischer Forschung überdenken
Europäischen Schulterschluss suchen
Stärkung zirkulärer und ressourcenschonender GeschäftsmodelleKonkret:
Transparenz und Strategiefähigkeit der Innovations- und Technologiepolitik stärken
Stabile und verlässliche Rahmenbedingungen für die gesellschaftlichen Akteure schaffen
Die Schaffung zirkulärer Geschäftsmodelle fördern
Und jetzt?
Für mehr Dynamik, Tempo und Flexibilität des deutschen Innovationssystems braucht es Mut, Offenheit und Umsetzungswillen von allen: Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger und Politik. Lassen Sie uns jetzt gemeinsam den Innovationsturbo in Deutschland zünden.
Alle Empfehlungen im Innovationsindikator lesen