Meurſius Areopag. c. 11. ſcribendum, contendit ἐπὶ Φρεάττει a Φρεαττύς. Pauſ. I, 28, p. 70. ἔστι δὲ τοῦ Πειραιῶς πρὸς θαλάττῃ Φρεαττως. Sed Theophraſtus ab heroe quodam Phreato dictum volebat. v. Harpocr. v. Ἐν Φρεαττοῖ Suid. v. Ἐμφρεάτοι. De diverſitate ſcripturae v. Interpr. ad Heſych. v. Ἐν Φρεάτου.
[1829, Wilhelm Wachsmuth, Helleniſche Alterthumskunde aus dem Geſichtspunkte des Staates, volume ii: „Die Regierung“, division i: ‚Staatswirthſchaft, Rechtspflege, Kriegsweſen‘ (in German), Halle: C. A. Schwetſchke und Sohn, § 100 (3.e): «Gerichtsbehörden», page 320, footnote 121:
Ob ἐν Φρεαττοῖ von Φρεαττώς, oder ἐν Φρεαττεῖ von Φρεαττύς ſ. die Ausl. zu Heſych. ἐν Φρεαττ.
1832 May, Franciscus Volcmarus Fritzsche, De sortitione judicum apud Athenienses commentatio (in Latin), Leipzig: August Lehnhold, published 1835, chapter iii: “De numero judiciorum Atticorum”, footnote 65, pages 74–75:
Nisi forte poëta dixit judicium τὸ ἐν Φρεαττοῖ (Pausan. I, 28 ἐστὶ δὲ τοῦ Πειραιῶς πρὸς θαλάττῃ Φρεαττώς).
[1839, Johann Friedrich Cassius, Allgemeine Einleitung in die Lectüre der Demonsthenischen Reden für die Schüler der obersten Gymnasial-Classe (in German), Lissa, Leipzig Bay: Druck und Verlag von Ernst Günther, „Berichtigungen und Zusätze“, page v:
[Seite 28.] Z[ahl] 2. setze hinzu: Wachsmuth (Hellenische Alterhumskunde) nennt das Gericht: den Hof an der Phreattos. In den Schriftstellern scheint immer nur τὸ ἐν Φρεαττοῖ oder Φρεαττεῖ vorzukommen, wornach der Nomin. Φρεαττώ, Φρεαττώς oder Φρεαττύς gelautet haben müsste. Passow hat das Wort, wahrscheinlich als einen Eigennamen, gar nicht. Carl Sigonius in seinem Werke: D e R e p u b l i c a A t h e n i e n s i u m (Mediolani 1736) p. 19. A. sagt: Phreattium autem (sc. forum) a P h r e a t to, antiquo heroe quodam, nomen duxisse, prodidit, teste A r p o c r a t i o n e, in libris d e L e g i b u s T h e o p h r a s t u s.