Zum Inhalt springen

zitieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

zitieren (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ich zitiere
du zitierst
er, sie, es zitiert
Präteritum ich zitierte
Konjunktiv II ich zitierte
Imperativ Singular zitier!
zitiere!
Plural zitiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
zitiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zitieren

Worttrennung:

zi·tie·ren, Präteritum: zi·tier·te, Partizip II: zi·tiert

Aussprache:

IPA: [ˌt͡siˈtiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zitieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1]
[a] transitiv: jemandes geschriebene oder gesprochene Worte exakt wiedergeben
[b] intransitiv: Texte aus einem Werk verwenden
[2] transitiv: jemanden vor ein Gericht, Amt, einen Ausschuss oder eine sonstige Autorität laden

Abkürzungen:

[1] zit.

Herkunft:

Entlehnung im 14. Jahrhundert vom lateinischen Verb citāre → la (Partizip II: citum → la) in der Bedeutung „aufrufen, herbeirufen, vorladen, kommen lassen“, das ein Frequentativ zu ciere (ciēre) → laanregen, erregen, rege machen“ darstellt. Die alte Bedeutung wird noch im Verb herbeizitierenherbeirufen“ erkennbar.[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] anführen, erwähnen, wiedergeben
[2] befehlen, beordern, bestellen, herbeirufen, vorladen, vozieren

Oberbegriffe:

[1] nennen
[2] rufen

Unterbegriffe:

[1] rezitieren
[2] herzitieren

Beispiele:

[1a] Bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit zitierte er Göthe.
[1a] „Wenn ich die Route geschafft habe, bin ich kurz glücklich, bald darauf aber traurig, weil ich einen Traum realisiert habe und dieser somit nicht mehr existiert, zitiert Zak den Freikletterer A. Albert.“[3]
[1a] „Doch nach der absehbaren Erregung kommt ebenso sicher der Punkt, an dem der Redner innehält und sagt: »Zitiert werden möchte ich damit nicht.«“[4]
[1b] Wenn du schon zitierst, dann bitte wortgetreu.
[1b] „‚Es geht der chinesischen Regierung eindeutig um den Zugriff auf moderne Technologien. Dadurch könnte New Opel in eine gefährliche Abhängigkeit vom chinesischen Staat geraten‘, zitierte die Bild-Zeitung aus dem Papier.“[5]
[2] Viele Zeugen wurden vor den Ausschuss zitiert.
[2] „Natürlich ist es unter solchen Umständen keine Schande, vor ein englisches Gericht zitiert zu werden; denn jeder gilt dort so lange als völlig unschuldig, bis ihn ein Gericht schuldig gesprochen hat.“[6]
[2] „Der Brief war von einem jungen Nobile, Giovanni Grimani, dem es sehr wohl bewußt war, daß er kein Recht hatte, mich vor sich zu zitieren, und der mich daher sehr höflich bat, ich möchte doch freundlichst bei ihm vorsprechen, um einen Brief in Empfang zu nehmen, den er mir zu eigenen Händen zu übergeben beauftragt sei.“[7]

Wortbildungen:

Adjektive: zitierbar, zitierfähig
Konversionen: Zitieren, zitierend, zitiert
Substantive: Zitat, Zitation, Zitierung
Verben: exzitieren, herbeizitieren, hinzitieren, rezitieren

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zitieren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zitieren
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzitieren
[1, 2] The Free Dictionary „zitieren
[1, 2] Duden online „zitieren

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Seite 1013, Eintrag „zitieren“.
  2. J.M. Stowasser, M. Petschening und F. Skutsch: Stowasser: Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2008, ISBN 978-3-230-03319-2 (Gebundene Ausgabe, 608 Seiten), Seite 90, Eintrag „citō“ und Seite 86, Eintrag „cieō“.
  3. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 75.
  4. Jan-Martin Wiarda: Bologna-Prozess: Das heimliche Scheitern. In: Zeit Online. Nummer 21/2009, 14. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2013).
  5. ZEIT ONLINE, Reuters, dpa, sp: Autokrise: Belgier verzögern Magnas Opel-Übernahme. In: Zeit Online. 13. Juli 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2013).
  6. Ein diplomatisches Fiasko für 20 Mark. In: Zeit Online. Nummer 36/1956, 6. September 1956, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2013).
  7. Casanova: Erinnerungen, Band 2. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Dreizehntes Kapitel (URL, abgerufen am 26. Dezember 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: einritze