triefen
Erscheinungsbild
triefen (Deutsch)
[Bearbeiten]Verb, unregelmäßig, regelmäßig
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | triefe | ||
du | triefst | |||
er, sie, es | trieft | |||
Präteritum | ich | troff triefte | ||
Konjunktiv II | ich | tröffe triefte | ||
Imperativ | Singular | trief! triefe! | ||
Plural | trieft! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
getroffen getrieft |
haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:triefen
|
Anmerkung zur Konjugation:
- In der heutigen Verwendung überwiegen die regelmäßigen Verbformen.[1]
Worttrennung:
- trie·fen, Präteritum: troff, trief·te, Partizip II: ge·trof·fen, ge·trieft
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: sehr stark tropfen, aber noch nicht rinnen
Gegenwörter:
- [1] tröpfeln
Beispiele:
- [1] Das Handtuch trieft so stark, dass man es nicht benutzen kann.
- [1] „Weil er vor Nässe triefte, habe sie ihn abgetrocknet, gewärmt und getröstet.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] triefender Regen (= anhaltender starker Regen), triefende Schmeicheleien (pejorative Bedeutung)
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „triefen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „triefen“
- [1] Duden online „triefen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „triefen“
- [1] The Free Dictionary „triefen“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819 , Seite 17
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Le grazie vendicate“ (Stabilversion)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Ähnliche Wörter (Englisch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: driven