starten
Erscheinungsbild
starten (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | starte | ||
du | startest | |||
er, sie, es | startet | |||
Präteritum | ich | startete | ||
Konjunktiv II | ich | startete | ||
Imperativ | Singular | starte! | ||
Plural | startet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gestartet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:starten
|
Worttrennung:
- star·ten, Präteritum: star·te·te, Partizip II: ge·star·tet
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Zu Beginn der Sommerferien starten viele Familien ihren Urlaub.
- [1] Wir haben ein neues Projekt gestartet.
- [1] „Deshalb startete er diesen Feldzug, der dann mit dem fehlgeschlagenen Opfer der beiden Löwen unter denkbar unglücklichen Vorzeichen begann.“[1]
- [2] Versuch noch einmal, den Motor zu starten!
- [2] Matti hat den Rasenmäher dann doch gestartet.
- [3] Früher wurden Autorennen durch Senken einer Flagge gestartet.
Wortbildungen:
- Start, Startautomatik, Startbahn, Starter, Startknopf, Startleine, Startpiste, Startroutine, Startsignal, Startzeichen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] einen Vorgang beginnen
|
[2] einen Motor zum Laufen bringen
[3] Sport: einen Wettkampf eröffnen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „starten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „starten“
- [1–3] Duden online „starten“
Quellen:
- ↑ Michael Sontheimer: Vergifteter Triumph. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 147-154, Zitat Seite 150.
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | starte | ||
du | startest | |||
er, sie, es | startet | |||
Präteritum | ich | startete | ||
Konjunktiv II | ich | startete | ||
Imperativ | Singular | starte! | ||
Plural | startet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gestartet | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:starten
|
Worttrennung:
- star·ten, Präteritum: star·te·te, Partizip II: ge·star·tet
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Der Triathlet ist zu spät gestartet, um den Ausgang des Rennens noch beeinflussen zu können.
- [1] Ich bin dieses Jahr zum ersten Mal bei den Senioren gestartet.
- [1] Die Rakete startete um acht Uhr MEZ.
- [1] „Im Flugsport kann sich z.B. eine Ordalsituation andeuten, wenn ein Pilot auf seinen Gerät- und Startcheck verzichtet, wenn ein Paragleiter bei Föhn oder aufziehender Gewitterfront einen Flug wagt, wenn ein Drachenflieger in ein Wolkenfenster startet, […].“[1]
Wortbildungen:
- [1] Start, Starter (als Synonym für Anlasser), Starter (als Synonym für die Person, die einen Wettkampf startet)
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „starten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „starten“
- [1] Duden online „starten“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Quellen:
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 136.