schwelgen
Erscheinungsbild
schwelgen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schwelge | ||
du | schwelgst | |||
er, sie, es | schwelgt | |||
Präteritum | ich | schwelgte | ||
Konjunktiv II | ich | schwelgte | ||
Imperativ | Singular | schwelg! schwelge! | ||
Plural | schwelgt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschwelgt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schwelgen
|
Worttrennung:
- schwel·gen, Präteritum: schwelg·te, Partizip II: ge·schwelgt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] genießerisch, üppig speisen, trinken; luxuriös leben
- [2] gehoben: sich genüsslich in etwas versenken, sich an etwas berauschen, einem Genuss hingeben
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch swelgen → gmh, althochdeutsch swelgan → goh in der ursprünglichen Bedeutung , „schlingen, schlucken, verschlucken“[1]
Synonyme:
- [1] schlampampen, schlemmen
Beispiele:
- [1] Heinz schwelgt regelmäßig bei Sterneköchen.
- [2] „In Architektur kann man hier schwelgen, in alter und uralter gotischer und flämischer – und auch in moderner.“[2]
- [2] „Sie schwelgten in nationalem Hochgefühl, sangen preußische Märsche und tranken Rheingauer Wein.“[3]
- [2] „Wir können täglich im Genusse von Ananas, Bananen, Apfelsinen und anderen tropischen Früchten schwelgen, aber die Tage, an denen es ein zähes Stück frisches Rindfleisch gibt, werden als Feste gefeiert.“[4]
- [2] „Dieser Eindruck verdichtet sich in der Tat immer dann, wenn Risikosportler nicht sachlich und objektiv über ihre Erlebnisse berichten, sondern euphorisch übersteigert in Heldentaten schwelgen, […] mit Fliegerlatein die Wirklichkeit zu überhöhen versuchen.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] in etwas schwelgen, in Erinnerungen schwelgen ( Audio (Info)), in Selbstmitleid schwelgen
Wortbildungen:
- Adjektiv: schwelgerisch
- Konversionen: Schwelgen, schwelgend
- Substantiv: Schwelger
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] genießerisch, üppig speisen, trinken; luxuriös leben
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schwelgen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwelgen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schwelgen“
- [1, 2] The Free Dictionary „schwelgen“
- [1, 2] Duden online „schwelgen“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schwelgen“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 1583, Eintrag „schwelgen“.
- ↑ Gerrit Engelke: Briefe an Eltern und Freunde. In: Projekt Gutenberg-DE. An Bürgermeister R. (URL) .
- ↑ Wolfgang Boller: Die Kuh im Winter. In: Zeit Online. Nummer 3, 14. Januar 1966, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. März 2014) .
- ↑ Ludwig Külz: Tropenarzt im Afrikanischen Busch. In: Projekt Gutenberg-DE. Das Land der Widersprüche (URL) .
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 162.