pflügen
Erscheinungsbild
pflügen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | pflüge | ||
du | pflügst | |||
er, sie, es | pflügt | |||
Präteritum | ich | pflügte | ||
Konjunktiv II | ich | pflügte | ||
Imperativ | Singular | pflüg! pflüge! | ||
Plural | pflügt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gepflügt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:pflügen
|
Worttrennung:
- pflü·gen, Präteritum: pflüg·te, Partizip II: ge·pflügt
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡flyːɡn̩], [ˈp͡flyːɡŋ̩], norddeutsch: [ˈflyːɡn̩], [ˈflyːɡŋ̩]
- Hörbeispiele: pflügen (Info)
- Reime: -yːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: mit einem Pflug tätig sein
- [2] transitiv, auch übertragen: irgendetwas mittels eines Pflugs bearbeiten (umwenden)
- [3] transitiv: etwas durch Pflügen[1] herstellen
- [4] transitiv, veraltet: ein Tier vor den Pflug spannen und es zum Pflügen einsetzen
- [5] transitiv, veraltet, zumeist übertragen benutzt: etwas säen oder allgemein etwas anfangen
Herkunft:
- Das Verb geht auf das spätmittelhochdeutsche pflüegen[1] oder pfluogen zurück. Außerdem gab es im Mitteldeutschen die Form pflûgen und im Mittelniederdeutschen plogen.[2]
Beispiele:
- [1] Der Bauer pflügt auf dem Acker.
- [1] Auf dem Museumsbauernhof pflügt man noch mit Pferden.
- [1] Dadurch dass der Bauer immer so nah an unserem Zaun pflügt, rutscht unser Grundstück immer weiter ab.
- [2] Heute haben wir das Feld gepflügt.
- [2] Der Bug des Schiffes pflügte das Wasser, als es sich mit schneller Fahrt der Hafeneinfahrt näherte.
- [2] „Ob du pflügest des Geists Gefilde
- Oder bestellest das Ackerfeld.“[3]
- [3] Der Landwirt pflügt tiefe Furchen in den Boden.
- [4] Da wir keinen Ackergaul haben, mussten wir das Rind pflügen.
- [5] Nun pflüget ein Neues.
- [5] „Als ihr Gesetzlosigkeit pflügtet, habt ihr Unheil geerntet und die Frucht der Falschheit gegessen.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
[2] transitiv, auch übertragen: irgendetwas mittels eines Pflugs bearbeiten (umwenden)
|
[3] ?
|
[4] transitiv, veraltet: ein Tier vor den Pflug spannen und es zum Pflügen einsetzen
[5] ?
- [1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „pflügen“, Seite 1204
- [1, 2, 4, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „pflügen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pflügen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „pflügen“
- [1, 2] The Free Dictionary „pflügen“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter „Pflug“, Seite 999
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „pflügen“
- ↑ Friedrich Rückert: Pantheon, Fünftes Bruchstück. Zahme Xenien. Vierzeilen
- ↑ Bibel: Hosea Kapitel 10, Vers 13 SLT