gammeln
Erscheinungsbild
gammeln (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | gammle gammele | ||
du | gammelst | |||
er, sie, es | gammelt | |||
Präteritum | ich | gammelte | ||
Konjunktiv II | ich | gammelte | ||
Imperativ | Singular | gammle! gammele! | ||
Plural | gammelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gegammelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:gammeln
|
Worttrennung:
- gam·meln, Präteritum: gam·mel·te, Partizip II: ge·gam·melt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: verderben, vergehen, faulen
- [2] umgangssprachlich: entspannen, nichts tun
Herkunft:
- Das Wort wurde aus niederdeutsch gammeln → nds „alt werden“ übernommen und lässt sich auf ein germanisches Adjektiv mit der Bedeutung „alt“ zurückführen; vergleichbare Wörter in anderen Sprachen sind schwedisch gammal → sv und altenglisch gamol → ang „alt“[1]
- Das Wort gammeln hat mit seinen beiden Bedeutungen vermutlich unterschiedliche etymologische Quellen.[2]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Muss das sein, dass das Obst in der Küche gammelt?
- [2] Die Jugendlichen haben nichts besseres zu tun als den ganzen Tag zu gammeln.
Wortbildungen:
- [1, 2] Gammel
- [1] vergammeln, Gammelfleisch
- [2] Gammelei, Gammler, Gammlerin
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] umgangssprachlich: verderben, vergehen, faulen
[2] umgangssprachlich: entspannen, nichts tun
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gammeln“ Andere Bedeutung.
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gammeln“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gammeln“
- [1, 2] The Free Dictionary „gammeln“
- [1, 2] Duden online „gammeln“
- [1, 2] Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digital „gammeln“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bammeln