fagus
Erscheinungsbild
fāgus (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | fāgus | fāgī |
Genitiv | fāgī | fāgōrum |
Dativ | fāgō | fāgīs |
Akkusativ | fāgum | fāgōs |
Vokativ | fāge | fāgī |
Ablativ | fāgō | fāgīs |
Worttrennung:
- fa·gus, Genitiv: fa·gi
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Erbwort aus dem uritalischen *fāgo-, das sich seinerseits auf das indogermanische *bʰeh₂g-o- ‚Eiche; Buche‘ zurückführen lässt; somit etymologisch urverwandt mit altgriechisch (ionisch) φηγός (phēgos☆) → grc und (dorisch) φαγός (phagos☆) → grc, althochdeutsch buoh → goh und buohha → goh sowie altnordisch bók → non[1][2]
Oberbegriffe:
- [1] arbor
Beispiele:
- [1] „Tityre, tu patulae recubans sub tegmine fagi / silvestrem tenui Musam meditaris avena.“ (Verg. ecl. 1,1–2)[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „fagus“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „fagus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2674.
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
Quellen:
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 213.
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 199.
- ↑ Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 37.