eina
eina (Deutsch)
[Bearbeiten]Anmerkung:
- Das Wort gehört in das System der bairischen Lokaladverbien, das grundlegend vom standardsprachlichen System abweicht.[1] Es handelt sich jeweils um Wortpaare, die zwei unterschiedliche Richtungen (her und hin) angeben: aba – abi/oba – obi, aufa – aufi, außa – außi, füra – füri, uma – umi, zuwa – zuwi.[1] Diese Wörter sind im Denken fest verankert und werden nicht nur in Dialekttexten und -situationen, sondern auch in einem sonst umgangssprachlichen, manchmal sogar standardsprachlichen Zusammenhang verwendet.[1]
Nebenformen:
Worttrennung:
- ei·na
Aussprache:
- IPA:
- Österreich:
- gehobene Standardaussprache geschulter Sprecher: [ˈae̯na][2], [ˈaɛ̯na][2], [ˈai̯na][2], [ˈaɪ̯na][2]
- gemäßigte Standardaussprache geschulter Sprecher: (Wien, Nieder- und Oberösterreich, Burgenland, Kärnten) [ˈæe̯na][2], (Steiermark, Westösterreich) [ˈaɪ̯na][2]
- Standardaussprache des ungeschulten Sprechers in seiner regionalen Ausprägung: (Wien, Nieder- und Oberösterreich, Burgenland) [ˈæːna][2], [ˈɑ̃ẽ̯na][2]
- Österreich:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] österreichisch mundartlich, sonst auch südostdeutsch (bayrisch) mundartlich; zumeist als erste Konstituente von Partikelverben: herein
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] eini
Beispiele:
- [1] Kommen S’ eina!
- [1] „‚Nur die Buam derf’n eina‘ — sagte er.“[4]
- [1] „‚Konnt’st scho’ eina,‘ rief die Waben,[…] ‚i lieg’ scho’.‘“[5]
- [1] „‚Da eina!‘ schrie er scharf und befehlend in den Laden hinaus.“[6]
- [1] „‚Han i net g’sagt, ins Haus kimmst ma nimma eina!‘ rief der Wegbrunner und trat auf dem Pflaster herum, ohne sich von der Stelle zu bewegen.“[7]
- [1] „‚Do kemmz eina‘, rief er uns zu, ‚eez werdz ja batscherl noß‘.“[8]
- [1] „Fahrts lei mitn Auto in Hof eina, sagte er.“[9]
- [1] „Wenn Odad zu Hansi ‚Hol’s Taferl eina!‘ sagte, war gute Stimmung im Haus, denn das bedeutete, daß die zwei Zweibettzimmer und das Einbettzimmer vermietet waren.“[10]
- [1] „‚Kemmt’s eina!‘ rief Franzis Vater zur Tür heraus.“[11]
- [1] „‚Schaud a scho wieder eina?‘ sagt ein Gast zur jungen Kellnerin.“[12]
- [1] „‚Als dann, gehns eina‘, sagte sie schließlich, nicht unfreundlich.“[13]
Übersetzungen
[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu herein1 |
- [1] Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04983-9 , Seite 91.
- [1] Duden online „herein“; unter Synonyme: „(bayrisch, österreichisch mundartlich) eina“.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04983-9 , Stichwort »aba, oba«, Seite 19.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Die Realisierung des Diphthongs /ei/ nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 , Seite 238.
- ↑ Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04983-9 , Seite 91.
- ↑ Rudolf Hawel: Kleine Leute. Roman. 1. Band, Wiener Verlag, Wien 1904, Seite 47 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Anton Freiherr von Perfall: Der Jäger. Jagd-Erzählungen und Skizzen. Grethlein & Company, Leipzig 1910, Seite 237 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Otto Krimmer (Herausgeber): Reiche Ernte aus steinigem Acker. Eine Dichtergabe der Bayerischen Ostmark. L. Voggenreiter, Potsdam 1939, Seite 80 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Maria Zierer-Steinmüller: Medardus wird Herr. Roman. 18.–27. Tausend, Cotta, Stuttgart 1946, Seite 222–223 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Bernhard Setzwein: Wurzelwerk. Roman. Verlag F. Brehm, München 1984, ISBN 3-921763-86-X, Seite 104 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Walter Klier: Aufrührer. Roman. Deuticke, Wien 1991, ISBN 3-216-07761-6, Seite 56 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Klaus Maria Brandauer: Bleiben tu’ ich mir nicht. Roman. Jugend-und-Volk-Verlag, Wien 1991, ISBN 3-224-16039-X, Seite 12 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Josef Iber: Was geschieht mit den Worten, die nicht gesprochen worden sind… Roman. EDITION VA BENE, Wien-Klosterneunurg 1994, ISBN 3-85167-019-1, Seite 175–176 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Christian Loidl: Wiener Mysterien. Mit Fotos von Giovanni Mikeš. Erstausgabe. Edition Selene, Klagenfurt/Wien 1995, ISBN 3-85266-013-0, Seite 25 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Hanns E. Drohsen: Schwabinger Tage. Books on Demand, Norderstedt 2011, ISBN 3-8334-0870-7, Seite 11 (Zitiert nach Google Books) .
Worttrennung:
- ei·na
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
- Namibia: —
- Südafrika: —
Bedeutungen:
- [1] Namibia, Südafrika (KwaZulu-Natal): Ausruf des Schmerzes: au, aua, autsch
Herkunft:
- Entlehnung aus dem gleichbedeutend afrikaansen eina → af[3][2]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] oh weh, wehe
- [1] Südafrika (KwaZulu-Natal): gonna
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Joe Pütz: Das grosse Dickschenärie. Dickschenärie I & II Kommbeind Riekonndischend Gemoddifeid und Gesuhpt. 1. Auflage. Peters Antiques, Swakopmund 2001, ISBN 978-9-991-65046-3 , Stichwort »äina«, Seite 21.
- [1] Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642 , Seite 38.
Quellen:
- ↑ Nach Joe Pütz: Das grosse Dickschenärie. Dickschenärie I & II Kommbeind Riekonndischend Gemoddifeid und Gesuhpt. 1. Auflage. Peters Antiques, Swakopmund 2001, ISBN 978-9-991-65046-3 , Stichwort »äina«, Seite 21.
- ↑ 2,0 2,1 Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642 , Seite 38.
- ↑ Joe Pütz: Das grosse Dickschenärie. Dickschenärie I & II Kommbeind Riekonndischend Gemoddifeid und Gesuhpt. 1. Auflage. Peters Antiques, Swakopmund 2001, ISBN 978-9-991-65046-3 , Stichwort »äina«, Seite 21.
Worttrennung:
- ei·na
Aussprache:
- IPA: [ˈɛɪ̯na][1]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Namibia: schmerzhaft, schmerzvoll
Herkunft:
- Erweiterung des interjektiven Gebrauchs
Synonyme:
- [1] schmerzhaft, schmerzvoll
Beispiele:
- [1] „Ein Pika im Fuß ist nochall eina!“[1] — Ein Dorn/Stachel im Fuß ist ziemlich schmerzhaft/tut ziemlich weh.
Übersetzungen
[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu schmerzhaft1, zu schmerzvoll1 |
- [1] Joe Pütz: Das grosse Dickschenärie. Dickschenärie I & II Kommbeind Riekonndischend Gemoddifeid und Gesuhpt. 1. Auflage. Peters Antiques, Swakopmund 2001, ISBN 978-9-991-65046-3 , Stichwort »äina«, Seite 21.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Nach Joe Pütz: Das grosse Dickschenärie. Dickschenärie I & II Kommbeind Riekonndischend Gemoddifeid und Gesuhpt. 1. Auflage. Peters Antiques, Swakopmund 2001, ISBN 978-9-991-65046-3 , Stichwort »äina«, Seite 21.
eina (Afrikaans)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- ei·na
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Ausruf des Schmerzes: au, aua, autsch, eina
Beispiele:
- [1] „Eina tog!“[1]
- [1] „Eina, hoe steek so ’n doring my.“[1]
- [1] „Eina, hoe brand so ’n skrykyster!“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] F.F. Odendal, R.H. Gouws; Laetitia Botha, Irène Wasserfall (Herausgeber): HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal. 5. Auflage. Pearson Education South Africa, Kaapstad 2005, ISBN 978-1-86891-243-8, Seite 207 (Zitiert nach Google Books) .
- [1] Jana Luther (Herausgeber): HAT, Afrikaanse skoolwoordeboek. Vir sukses in die klas. Pearson Education South Africa, Kaapstad 2009, ISBN 978-1-77025-595-1, Seite 697 (Zitiert nach Google Books) .
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 F.F. Odendal, R.H. Gouws; Laetitia Botha, Irène Wasserfall (Herausgeber): HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal. 5. Auflage. Pearson Education South Africa, Kaapstad 2005, ISBN 978-1-86891-243-8, Seite 207 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Jana Luther (Herausgeber): HAT Afrikaanse skoolwoordeboek. Vir sukses in die klas. Pearson Education South Africa, Kaapstad 2009, ISBN 978-1-77025-595-1, Seite 697 (Zitiert nach Google Books) .
Worttrennung:
- ei·na
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] schmerzhaft, schmerzvoll
- [2] mangelhaft, minderwertig, ungenügend, unzureichend
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Nama[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] pynlik
- [2] effentjies, ontoereikend, skraps
Beispiele:
- [2] „Jou kennis van die vak is maar eina.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [2] eina-eina
Übersetzungen
[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu schmerzhaft1, zu schmerzvoll1 Für [2] siehe Übersetzungen zu mangelhaft1, zu minderwertig, zu ungenügend2, zu unzureichend1 |
- [1, 2] F.F. Odendal, R.H. Gouws; Laetitia Botha, Irène Wasserfall (Herausgeber): HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal. 5. Auflage. Pearson Education South Africa, Kaapstad 2005, ISBN 978-1-86891-243-8, Seite 207 (Zitiert nach Google Books) .
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 F.F. Odendal, R.H. Gouws; Laetitia Botha, Irène Wasserfall (Herausgeber): HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal. 5. Auflage. Pearson Education South Africa, Kaapstad 2005, ISBN 978-1-86891-243-8, Seite 207 (Zitiert nach Google Books) .
Worttrennung:
- ei·na
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] in zu geringem Maße, in zu geringer Menge: zu klein, zu wenig
Sinnverwandte Wörter:
- [1] effentjies, ontoereikend, skraps
Beispiele:
- [1] „Sy baardjies is maar eina.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] F.F. Odendal, R.H. Gouws; Laetitia Botha, Irène Wasserfall (Herausgeber): HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal. 5. Auflage. Pearson Education South Africa, Kaapstad 2005, ISBN 978-1-86891-243-8, Seite 207 (Zitiert nach Google Books) .
Quellen:
- ↑ F.F. Odendal, R.H. Gouws; Laetitia Botha, Irène Wasserfall (Herausgeber): HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal. 5. Auflage. Pearson Education South Africa, Kaapstad 2005, ISBN 978-1-86891-243-8, Seite 207 (Zitiert nach Google Books) .
eina (Englisch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- eina
Aussprache:
- IPA: [ˈeɪˌnɑː][1]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Botswana, Lesotho, Namibia, Sambia, Simbabwe, Südafrika: Ausruf des Schmerzes: au, aua, autsch, eina
Herkunft:
- Entlehnung aus dem gleichbedeutend afrikaansen eina → af
Synonyme:
- [1] ouch
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „eina“
Quellen:
Singular
|
Plural
|
---|---|
the eina
|
the einas
|
Worttrennung:
- eina, Plural: einas
Aussprache:
- IPA: [ˈeɪˌnɑː][1], [ˈeɪnə]
- Hörbeispiele: —, —
Bedeutungen:
- [1] ohne Plural: Ärger, Mühe, Schwierigkeit/-en
- [2] Schmerz oder Verletzung: Aua, Wehweh, Wehwehchen
Herkunft:
- Es handelt sich um eine Entlehnung aus dem gleichbedeutend afrikaansen eina → af, das seinerseits vielleicht aus verschiedenen Wörtern einer der Khoisan-Sprachen gebildet wurde: vermutlich llé ‚Interjektion als Ausruf von Schmerz‘ und llná ‚Interjektion als Ausdruck einer Überraschung‘ oder aber vielleicht von einer nasalisierten Form der Khoekhoegowab/Nama-Interjektion llei → naq.
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
|
- [1, 2] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „eina“
Quellen:
eina (Isländisch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- eina
Aussprache:
- IPA: [ˈɛiːna]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Akkusativ Singular Femininum des Indefinitpronomens einn
- Akkusativ Plural Maskulinum des Indefinitpronomens einn
eina ist eine flektierte Form von einn. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:einn. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag einn. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Worttrennung:
- eina
Aussprache:
- IPA: [ˈɛiːna]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
eina ist eine flektierte Form von einn. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:einn. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag einn. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
eina (Katalanisch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular
|
Plural
|
---|---|
l’eina
|
les eines
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Nebenformen:
- eïna; Hapaxlegomenon: ehina
- besonders westkatalonisch, valencianisch: aina, aïna
Worttrennung:
- ei·na
Aussprache:
- IPA:
- Westkatalonien: (Cadaqués) [ˈɛjno][1], (Lleida, Sort, Tremp) [ˈejnɛ][1]
- Ostkatalonien: (Puigcerdà, Ripoll, Empordà, Lluçanès, Pla de Bages, Vallès, Camp de Tarragona) [ˈɛjnə][1], (Mallorca, Ciutadella, Ibiza) [ˈəјnə][1], (Vic, Olot, Santes Creus) [əˈinə][1], (Martinet, Ribes, Olot, Berga, Pobla de Lillet, Capmany, Maó) [ˈejnɛ][1]
- Hörbeispiele: eina (Info)
- Westkatalonien: —, —
- Ostkatalonien: —, —, —, —
Bedeutungen:
- [1] Gegenstand, der für bestimmte Zwecke vorgesehen ist und mithilfe dessen etwas (handwerklich) bearbeitet oder hergestellt werden kann: Werkzeug
- [2] eines der Instrumente an einer Werkzeugmaschine, das zur Formung und Oberflächenbehandlung von Werkstücken dient: Werkzeug
- West- und Ostkatalonien, Balearen:
- [3] für einen bestimmten Beruf notwendiges Arbeitsgerät, -utensil: Werkzeug
- Sort, Cardós:
- [4] Küchenutensil, insbesondere ein Gefäß für Flüssigkeiten wie Suppenschüssel, Teller: Schale
- Pla del Llobregat:
- [5] Gebrauchsgegenstand, Gerätschaft, Utensil einer Vorratskammer wie einen Lese- oder Obstkorb: Tragekorb, Tragkorb
- [6] niederträchtige, sich schlecht benehmende, nicht vertrauenswerte Person: Halunke, Lump, Schuft, Schurke
Herkunft:
- Es handelt sich um eine seit 1300[2] bezeugte Entlehnung aus dem altokzitanischen aizina → pro ‚Behaglichkeit, Bequemlichkeit; Komfort‘[2], eine Ableitung von aize → pro ‚bequem, kommod, leicht‘[2], das lateinischem adjăcens → la ‚erreichbar, möglich; erschwinglich‘[2] entstammt. Das ebenfalls im altkatalanischen bezeugte aizina ‚Gelegenheit‘[2] ergab aïna[2][1] und, mit Regression des prosodischen Akzents[1], »eina«[2] (ähnliche Entwicklung bei beina → ca[2][1], feina → ca[2][1], reina → ca[1]).
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [3] «Cada dia vaig en cós,
- mon bé estimat, a fer feina;
- no me mir tants de pics s’eina
- com vegades pens en vós» (mallorquinisches Volkslied)[1]
- [3] «Estimat meu, dues eines
- són males de manejar;
- dues en vols festejar,
- i amb una t’hi veig amb feines» (mallorquinisches Volkslied)[1]
Sprichwörter:
- ostkatalonisch: l’eina fa la feina
- menorquinisch: s’eina fa sa feina
- menorquinisch, mallorquinisch: amb ses eines fan ses feines
- mallorquinisch: ses eines fan es mestre
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eina de fuster, eina de manyà, eina de paleta
- [3] eina de gra
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1, 3–6] Antoni Maria Alcover, Francesc de Borja Moll: Diccionari català-valencià-balear. Inventari lexicogràfic i etimològic de la llengua catalana en totes les seves formes literàries i dialectals. Editorial Moll, Palma de Mallorca 1993, ISBN 84-273-0025-5 (Obra completa). Gekürztes Stichwort „eina“.
- [1, 2] Diccionari de la llengua catalana: „eina“
- [1] Gran Diccionari de la llengua catalana: eina
- [1] Katalanischer Wikipedia-Artikel „eina“
Quellen:
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 Antoni Maria Alcover, Francesc de Borja Moll: Diccionari català-valencià-balear. Inventari lexicogràfic i etimològic de la llengua catalana en totes les seves formes literàries i dialectals. Editorial Moll, Palma de Mallorca 1993, ISBN 84-273-0025-5 (Obra completa). Gekürztes Stichwort „eina“.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Gran Diccionari de la llengua catalana: eina
eina (Litauisch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- eina
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Deutsch
- Lokaladverb (Deutsch)
- Interjektion (Deutsch)
- Adjektiv (Deutsch)
- Afrikaans
- Interjektion (Afrikaans)
- Adjektiv (Afrikaans)
- Adverb (Afrikaans)
- Englisch
- Interjektion (Englisch)
- Substantiv (Englisch)
- Isländisch
- Deklinierte Form (Isländisch)
- Katalanisch
- Substantiv (Katalanisch)
- Substantiv f (Katalanisch)
- Litauisch
- Konjugierte Form (Litauisch)