Zum Inhalt springen

Wurz

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Wurz die Wurzen
Genitiv der Wurz der Wurzen
Dativ der Wurz den Wurzen
Akkusativ die Wurz die Wurzen

Worttrennung:

Wurz, Plural: Wur·zen

Aussprache:

IPA: [vʊʁt͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wurz (Info)
Reime: -ʊʁt͡s

Bedeutungen:

[1] Wurzel

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch wurz → gmh und althochdeutsch wurz → goh[1]

Beispiele:

[1] Die Bezeichnung »Wurz« klingt in vielen alten Heilkräuternamen nach: Magenwurz, Meisterwurz, Engelwurz, Schwalbenwurz, Goldwurz (Schöllkraut), Haselwurz, Wallwurz (Beinwell) usw.[2]

Wortbildungen:

Substantive: Bachnelkenwurz, Bärwurz, Birkwurz, Bitterwurz, Blutwurz, Braunwurz, Christwurz, Dickwurz, Engelwurz, Feigwurz, Gamswurz, Gämswurz, Gelbwurz, Goldwurz, Haferwurz, Händelwurz, Haselwurz, Hauswurz, Hirschwurz, Kostwurz, Magenwurz, Meisterwurz, Nelkenwurz, Nieswurz, Pestwurz, Pfeilwurz, Ragwurz, Ruhrwurz, Schellwurz, Schmerwurz, Schminkwurz, Schwalbenwurz, Siegwurz, Silberwurz, Sommerwurz, Springwurz, Stabwurz, Ständelwurz, Stendelwurz, Sumpfwurz, Titanwurz, Veilwurz, Wallwurz, Weißwurz, Wurzel
Verb: würzen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Wurz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wurz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWurz
[1] Duden online „Wurz

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1953, Eintrag „Wurz“.
  2. Wolf-Dieter Storl: Von Heilkräutern und Pflanzengottheiten. Aurum, 16. September 2014, abgerufen am 23. Januar 2016 (Zitat Seite 15).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Furz, wurd’s, würz