Watsche
Erscheinungsbild
Watsche (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Watsche die Watschen |
die Watschen |
Genitiv | der Watsche der Watschen |
der Watschen |
Dativ | der Watsche der Watschen |
den Watschen |
Akkusativ | die Watsche die Watschen |
die Watschen |
Worttrennung:
- Wat·sche(n), Plural: Wat·schen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] süddeutsch, österreichisch: ein Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht
Synonyme:
- [1] Ohrfeige, Backpfeife, Maulschelle alle süddeutsch und/oder österreichisch: Fotze[3], Flasche[3], Tatschkerl[2]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] "Wüs'd a Watschen?" (Willst du eine Watsche? = Drohung)
- [1] „Im Zusammenleben mit der Mutter waren Streicheleinheiten selten, Watschen hingegen die Regel gewesen.“[1]
Redewendungen:
- die g'sunde Watschen; eine Watsche, dass einem vierzehn Tage der Schädel wackelt bzw. eine Watsche, dass man nicht mehr weiß, ob man Manderl oder Weiberl ist (eine besonders feste Watsche)
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] süddeutsch, österreichisch: ein Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1] Wikipedia-Artikel „Watsche“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Watsche“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Watsche“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Watsche“
Quellen:
- ↑ Gerhard Loibelsberger: Schönbrunner Finale. Ein Roman aus Wien im Jahr 1918. 1. Auflage. Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2210-2 , Seite 179.