Wasserkraft
Erscheinungsbild
Wasserkraft (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wasserkraft | —
|
Genitiv | der Wasserkraft | —
|
Dativ | der Wasserkraft | —
|
Akkusativ | die Wasserkraft | —
|
Worttrennung:
- Was·ser·kraft, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈvasɐˌkʁaft]
- Hörbeispiele: Wasserkraft (Info)
Bedeutungen:
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Energie
Unterbegriffe:
- [1] Kleinwasserkraft
Beispiele:
- [1] So kommt 100 % Strom aus erneuerbarer Energie zu Ihnen. Und das Beste daran: Wasserkraft ist in der Erzeugung am günstigsten.
- [1] „Seit Jahrtausenden nutzten die Menschen eine Vielzahl von Energiequellen: Sie verbrannten organische Materialien wie Holz und machten Naturgewalten wie Wind- und Wasserkraft nutzbar.“[1]
- [1] „Der Norden, der inzwischen erfolgreich Fabriken mit Wasserkraft und Dampfmaschinen betrieb, hatte sich auch gesellschaftlich modernisiert und forderte die Abschaffung der Sklaverei.“[2]
- [1] „Auch Wasserkraft ist nicht rohstoffneutral, schließlich war ein Mühlrad und die gesamte Mühle aus Holz.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Energie, die aus der Bewegung des Wassers stammt
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Wasserkraft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserkraft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wasserkraft“
- [1] Duden online „Wasserkraft“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wasserkraft“
Quellen:
- ↑ Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 409 .
- ↑ Jutta Hoffritz: Der Kampf um den Dollar. In: DIE ZEIT. Nummer 31, 27. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 17 .
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 170.