Würde
Erscheinungsbild
Würde (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Würde | die Würden |
Genitiv | der Würde | der Würden |
Dativ | der Würde | den Würden |
Akkusativ | die Würde | die Würden |
Worttrennung:
- Wür·de, Plural: Wür·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] kein Plural: Gesamtheit sittlich-moralischer Werte, die Achtung (eines Menschen) erfordert
- [2] kein Plural, veraltend, gehoben: hoher Rang, hohe Stellung eines Menschen
- [3] mit errungenen Erfolgen oder Ehren verbundene Stellung eines Menschen
Herkunft:
- althochdeutsch wirdî zu mittelhochdeutsch wirde (verwandt mit Wert), dies von altgermanisch wirþu von niederdeutsch warde [Quellen fehlen]
Gegenwörter:
- [1] Unwürde
Unterbegriffe:
- [1] Menschenwürde
- [2] Bischofswürde, Priesterwürde
- [3] Doktorwürde, Ehrendoktorwürde
Beispiele:
- [1] Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.[1]
- [1] „Zahlreiche nahmhafte Künstler, Dürer, Altdorfer, Burgkmaier u.a., arbeiteten zusammen an wahrhaft megalomanen Holzschnitt-Serien, um die Würde des Kaisers zu feiern: dem ‚Triumphzug‘, der eine Länge von fast 100 m erreichen sollte, und der ‚Ehrenpforte‘, die sich ursprünglich aus 192 Holzschnitten zusammensetzt.“[2]
- [1] „Mit der Würde der Pflanze wird aber eben auch ein Anspruch verbunden, der sich auf den Umgang mit pflanzlichen Lebewesen bezieht.“[3]
- [2] „Kein Gesetz bestimmte, daß die Würde des Fürsten widerruflich sey.“[4]
- [2] „Was er als Gegenleistung verlangen würde, war mehr Disziplin und eine Übereinkunft, daß diese Kolonisten – ganz gleich, wer sie waren – mehr Respekt für die Würde seines Amtes aufbrachten.“[5]
- [2] „Für die Würde des Erzbischofs und Kurfürsten von Mainz zahlte Albrecht 14000 Dukaten an die römische Kurie.“[6]
- [3] „Seine Eltern hatten ihm den Namen ‚Bozorg‘ gegeben, in der Hoffnung, er werde eines Tages die Größe, Würde und Ehre erlangen, die der Name verheißt.“[7]
- [3] „Die höchste akademische Würde, die dem damals 81jährigen zuteil wurde, bedeutete für ihn wohl die treffendste Anerkennung seiner Lebensarbeit.“[8]
- [3] „Nachdem er den Grad eines Doktors der Theologie erworben hatte, wurden ihm im Jahre 1513 Amt und Würde eines Professors der Bibelexegese an der Universität Wittenberg übertragen.“[9]
Redewendungen:
- [1] die Würde mit Füßen treten – die Würde nicht achten, ohne Rücksicht auf die Würde handeln
- [1] in Amt und Würden
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Würde (eines Menschen) achten, verletzen; unter seiner Würde sein
- [3] jemandem eine Würde verleihen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Gesamtheit sittlich-moralischer Werte
|
[2] hoher Rang, hohe Stellung eines Menschen
|
[3] mit errungenen Erfolgen oder Ehren verbundene Stellung eines Menschen
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Würde“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Würde“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Würde“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Würde“
- [(1–3)] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Würde“
- [1–3] The Free Dictionary „Würde“
- [1–3] Duden online „Würde“
- [1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Würde“
Quellen:
- ↑ Artikel 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland; zitiert nach Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland - Art 1. Abgerufen am 15. September 2020.
- ↑ Société française d'étude du XVIe siècle. Colloque international, Société française d'étude du seizième siècle. Colloque, Jacqueline Bloch: Les funérailles à la renaissance. Librairie Droz, 2002, Seite 77 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sabine Odparlik: Die Würde der Pflanze. Verlag Herder GmbH, 2014, ISBN 978-3-495-86005-2, Seite 91 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Welt-Gemälde-Gallerie oder Geschichte und Beschreibung aller Länder und Völker, ihrer Religionen, Sitten, Gebräuche u. s. w. Schweizerbart, 1836, Seite 220 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Patricia Shaw: Südland Heiße Erde (Tal der Lagunen 1 2). Feelings, 2014, ISBN 978-3-426-42891-7, Seite 65 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 91.
- ↑ Betty Mahmoody: Nicht ohne meine Tochter. BASTEI LÜBBE, 2015, ISBN 978-3-7325-1015-3, Seite 9 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Conrad Matschoss: Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-26621-2, Seite 35 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Martin Schwarz Lausten: Abendländische Kirchengeschichte. Peter Lang, 2003, ISBN 978-3-631-50140-5, Seite 173 (Zitiert nach Google Books)