Zum Inhalt springen

Valenz

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Valenz die Valenzen
Genitiv der Valenz der Valenzen
Dativ der Valenz den Valenzen
Akkusativ die Valenz die Valenzen

Worttrennung:

Va·lenz, Plural: Va·len·zen

Aussprache:

IPA: [vaˈlɛnt͡s]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Valenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

[1] Chemie: Mengenverhältnis, in dem sich ein Element mit einem anderen verbindet
[2] Linguistik: Eigenschaft eines Verbs oder anderer Wortarten, im Satz Ergänzungen zu fordern

Herkunft:

spätlateinisch valentia → la „Fähigkeit, Stärke, Kraft“, zu lateinisch valere → la „stark/gesund sein, vermögen, Wert/Geltung haben, wert sein, gelten“[1]

Synonyme:

[1, 2] Wertigkeit

Unterbegriffe:

[2] Verbvalenz

Beispiele:

[1] Die Valenz von Sauerstoff ist II.
[2] Das Verb „hoffen“ ist zweiwertig: „Er hofft auf gutes Wetter“; das Substantiv „Hoffnung“ ist nur einwertig: „Die Hoffnung auf gutes Wetter“; Die Valenzen des Verbs und des substantivierten Verbs sind also unterschiedlich.
[1] „Es sind dies syntagmatische Beziehungen, die im System als Valenz, Kompatibilität und Inkompatibilität gespeichert sind.“[2]

Wortbildungen:

[1] Valenzband, Valenzelektron, Valenzorbital
[2] Ambivalenz, Valenzgrammatik

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Valenz
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Valenz
[1, 2] Duden online „Valenz

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Valenz
  2. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache; Verleger: „Tübingen : Niemeyer“; Erscheinungsjahr: 1992; Seite 194; ISBN 3-484-73002-1

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kadenz, valid, valide, Validität