Umweltverbrechen
Erscheinungsbild
Umweltverbrechen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Umweltverbrechen | die Umweltverbrechen |
Genitiv | des Umweltverbrechens | der Umweltverbrechen |
Dativ | dem Umweltverbrechen | den Umweltverbrechen |
Akkusativ | das Umweltverbrechen | die Umweltverbrechen |
Worttrennung:
- Um·welt·ver·bre·chen, Plural: Um·welt·ver·bre·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmvɛltfɛɐ̯ˌbʁɛçn̩]
- Hörbeispiele: Umweltverbrechen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handlung, bei der eine Schädigung der Natur billigend in Kauf genommen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Umwelt und Verbrechen
Oberbegriffe:
- [1] Verbrechen
Beispiele:
- [1] „Umweltverbrechen sollen verstärkt geahndet werden, ließ das Umweltministerium wissen.“[1]
- [1] „Umweltverbände rechnen europaweit mit bis zu 56 Millionen Tonnen zusätzlicher Treibhausgase jährlich, ein Umweltverbrechen, das sofort gestoppt werden müsse.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Handlung, bei der eine Schädigung der Natur billigend in Kauf genommen wird
- [*] Wikipedia-Artikel „Umweltverbrechen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umweltverbrechen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Umweltverbrechen“
Quellen:
- ↑ Nicola Kuhrt/Deutsche Presse-Agentur: Brasilien: Präsidentin kämpft um den Schutz des Regenwalds. In: Spiegel Online. 18. Oktober 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. Januar 2015) .
- ↑ Fleischhauer, Jan; Kleinhubbert, Guido; Neubacher, Alexander: Die Öko-Falle. In: Spiegel Online. 14. März 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. Januar 2015) .