Triumphbogen
Erscheinungsbild
Triumphbogen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Triumphbogen | die Triumphbogen | die Triumphbögen |
Genitiv | des Triumphbogens | der Triumphbogen | der Triumphbögen |
Dativ | dem Triumphbogen | den Triumphbogen | den Triumphbögen |
Akkusativ | den Triumphbogen | die Triumphbogen | die Triumphbögen |
Worttrennung:
- Tri·umph·bo·gen, Plural 1: Tri·umph·bo·gen, Plural 2: Tri·umph·bö·gen
Aussprache:
- IPA: [tʁiˈʊmfˌboːɡn̩]
- Hörbeispiele: Triumphbogen (Info), Triumphbogen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Bildende Kunst: ein Bogen, der zu Ehren einer herausragenden Person meist anlässlich eines Sieges errichtet wurde
- [2] Architektur, Bildende Kunst: ein oft mit Motiven des siegreichen Christus oder der Kirche geschmückter Bogen, der den Altarraum von dem Kirchenschiff abtrennt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Triumph und Bogen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Siegessäule
Oberbegriffe:
- [1] Denkmal
Beispiele:
- [1] Im 19. Jahrhundert hat man in Paris einen Triumphbogen und in Berlin eine Siegessäule errichtet.
- [1] „Der Wagen hielt vor einem Tor, das wie ein Triumphbogen aussah, mit zwei Dienern in Livree nach französischer Mode davor.“[1]
- [2] In vielen romanischen Kirchen trennt ein Triumphbogen zu Ehren Christi das Kirchenschiff von dem Chorraum ab.
- [2] „Unter Papst Paschalis I. (817-824) begegnet erstmals die Benennung »arcus triumphalis« für den Eingangsbogen des Sanktuariums im Kirchengebäude, der sich typologisch an das Verständnis des Kirchenraumes als Nachbildung der antiken Stadt mit Straße und Tor sowie des Querhauses als Thronsaal anschließen dürfte.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Triumphbogen“
- [2] Wikipedia-Artikel „Triumphbogen (Kirchenbau)“
- [1, 2] Harald Olbrich et al. (Herausgeber): Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie - Begründet von Gerhard Strauß †, Herausgegeben von Harald Olbrich, Dieter Dolgner, Hubert Faensen, Peter H. Feist, Bruno Flierl, Alexander Häusler, Kurt Junghanns, Alfred Langer, Günter Meißner, Karl-Heinz Otto, Detlef Rößler und Wolfgang Schindler. CD-Rom, A - Z, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-443-X , Band 7, Seite 417 ff., Artikel "Triumphbogen"
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Triumphbogen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Triumphbogen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Triumphbogen“
Quellen:
- ↑ Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 157
- ↑ Harald Olbrich et al. (Herausgeber): Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie - Begründet von Gerhard Strauß †, Herausgegeben von Harald Olbrich, Dieter Dolgner, Hubert Faensen, Peter H. Feist, Bruno Flierl, Alexander Häusler, Kurt Junghanns, Alfred Langer, Günter Meißner, Karl-Heinz Otto, Detlef Rößler und Wolfgang Schindler. CD-Rom, A - Z, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-443-X , Band 7, Seite 418, Artikel "Triumphbogen"