Travertin
Erscheinungsbild
Travertin (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Travertin | die Travertine |
Genitiv | des Travertins | der Travertine |
Dativ | dem Travertin | den Travertinen |
Akkusativ | den Travertin | die Travertine |
Worttrennung:
- Tra·ver·tin, Plural: Tra·ver·ti·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher bis brauner Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde[1]
Herkunft:
- von italienisch travertino und dies zu tiburtino zu lateinisch: lapis Tiburtinus (deutsch: Stein aus Tibur, heute Tivoli bei Rom)[2]
Synonyme:
- [1] Kalksinter, Kalktuff
Beispiele:
- [1] Travertin wird in der Architektur zur Verkleidung von Fassaden oder als Bodenbelag verwandt.
- [1] „Für Tempel und andere öffentliche Gebäude verwendete man bis dahin außerdem Tuffstein und Travertin.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Travertin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Travertin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Travertin“
Quellen:
- ↑ Definition nach: Wikipedia-Artikel „Travertin“
- ↑ nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625 , „Travertin“, Seite 3435
- ↑ Volker Michael Strocka: Die ewige Baustelle. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2, 2014, Seite 64.