Telefonmuschel
Erscheinungsbild
Telefonmuschel (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Telefonmuschel | die Telefonmuscheln |
Genitiv | der Telefonmuschel | der Telefonmuscheln |
Dativ | der Telefonmuschel | den Telefonmuscheln |
Akkusativ | die Telefonmuschel | die Telefonmuscheln |
Worttrennung:
- Te·le·fon·mu·schel, Plural: Te·le·fon·mu·scheln
Aussprache:
- IPA: [ˈteːləfoːnˌmʊʃl̩][1][2], [teleˈfoːnˌmʊʃl̩][1][2], [ˈteːlefoːnˌmʊʃl̩][2]
- Hörbeispiele: Telefonmuschel (Info), Telefonmuschel (Info)
Bedeutungen:
- [1] muschelartiger Hör-/Sprechteil eines Telefonhörers
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Telefon und Muschel
Oberbegriffe:
- [1] Muschel
Beispiele:
- [1] „Wieder schnarrte der Apparat, Robert nahm die Telefonmuschel an sein Ohr.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] muschelartiger Hör-/Sprechteil eines Telefonhörers
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Telefonmuschel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Telefonmuschel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Telefonmuschel“
- [1] Duden online „Telefonmuschel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Telefonmuschel“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849 , Seite 768.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 , Seite 978.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 200. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.