Zum Inhalt springen

Stopp

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Stopp die Stopps
Genitiv des Stopps der Stopps
Dativ dem Stopp den Stopps
Akkusativ den Stopp die Stopps

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

[3] Stop

Worttrennung:

Stopp, Plural: Stopps

Aussprache:

IPA: [ʃtɔp]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stopp (Info)
Reime: -ɔp

Bedeutungen:

[1] Haltestelle
[2] Pause, Unterbrechung (während einer Fahrt)
[3] Tennis: Stoppball (kurz hinter das Netz geschlagener Ball)
[4] Phonetik: Verschlusslaut
[5] Anhalten von Fahrzeugen, um darin mitgenommen zu werden oder für Kontrollen

Herkunft:

laut Duden Substantivierung der Befehlsform stopp! durch Konversion, belegt seit dem 18. Jahrhundert[1]

Unterbegriffe:

[2] Abschiebestopp, Anwerbestopp, Atomstopp, Atomteststopp, Ausfuhrstopp, Ausreisestopp, Autostopp, Baustopp, Boxenstopp, Einfuhrstopp, Einreisestopp, Einstellungsstopp, Emissionsstopp, Exportstopp, Importstopp, Lieferstopp, Lohnstopp, Notstopp, Preisstopp, Produktionsstopp, Reisestopp, Rüstungsstopp, Tankstopp, Teststopp, Verhandlungsstopp, Wasserstopp, Zahlungsstopp, Zwischenstopp

Beispiele:

[1]
[2] Legen wir einen kleinen Stopp ein.
[2] „Wenige Kilometer nach meinem Stopp hatte ich mich bereits so oft verfahren, dass ich mehrfach nach dem richtigen Weg suchen musste.“[2]
[2] „Bei einer Autotour bestimmt die stärkste Blase über den ersten Stopp, nicht die schwächste.“[3]
[2] „Nach der langen Autofahrt, die wir nur für ein paar Stopps an Autobahnraststätten mit unsäglichem Filterkaffee unterbrochen hatten, hatte mich der Rhythmus der langsam an uns vorbeiziehenden Landschaft eingelullt.“[4]
[3] Für seinen Gegner unerwartet, spielte Joachim einen Stopp und gewann so den Satz.

Wortbildungen:

Stopppreis

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Stopp
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stopp
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStopp
[2] The Free Dictionary „Stopp
[2, 3, 5] Wahrig Fremdwörterlexikon „Stopp“ auf wissen.de
[2, 4] Duden online „Stopp
[3] Wahrig-Redaktion, Bertelsmann-Lexikon-Institut (Herausgeber): Wahrig, Die deutsche Rechtschreibung, Lesekomfortabel. 2. L–Z, Wissenmedia in der Inmedia-ONE-GmbH, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-09120-7 (Müller, Michael (Red.)), „Stopp“, Seite 1682.
[3] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4, „Stopp2“, Seite 1422.
[5] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4, „Stopp1“, Seite 1422.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Stopp.
  2. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 148.
  3. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 48.
  4. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 103.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Topps