Stiegenhaus
Erscheinungsbild
Stiegenhaus (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Stiegenhaus | die Stiegenhäuser |
Genitiv | des Stiegenhauses | der Stiegenhäuser |
Dativ | dem Stiegenhaus dem Stiegenhause |
den Stiegenhäusern |
Akkusativ | das Stiegenhaus | die Stiegenhäuser |
Worttrennung:
- Stie·gen·haus, Plural: Stie·gen·häu·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtiːɡn̩ˌhaʊ̯s], [ˈʃtiːɡŋ̩ˌhaʊ̯s]
- Hörbeispiele: Stiegenhaus (Info)
Bedeutungen:
- [1] bayrisch, österreichisch: Treppenhaus
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Stiege, Fugenelement -n und Haus
Synonyme:
- [1] Treppenhaus
Oberbegriffe:
- [1] strukturell: Haus
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Bisweilen stinkt es im Stiegenhaus nach Rauch.
- [1] „Im Stiegenhaus war es dunkel.“[1]
- [1] „Vom Stiegenhaus her näherten sich Schritte.“[2]
- [1] „Ihre hallenden Schritte im Stiegenhaus hätten auch einer Kriminalgeschichte entnommen sein können.“[3]
- [1] „Diese schöne und gepflegte Erscheinung ging in ein gesichtsloses Stiegenhaus eines geschlossenen Gebäudes in einem ebenso gesichtslosen Viertel.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] bayrisch, österreichisch: Treppenhaus
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Stiegenhaus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stiegenhaus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stiegenhaus“
Quellen:
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 115. Englisches Original 1991.
- ↑ Ewald Baringer: Endlich Ruhe. Kleine Geographie des Wahnsinns. Edition Va bene, Wien; Klosterneuburg 2005, ISBN 3-85167-177-5, Seite 6
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 55 .
- ↑ Manuel Vázquez Montalbán: Das Quartett. Wagenbach, Berlin 1998 (übersetzt von Theres Moser), ISBN 3-8031-3134-0, Seite 53. Spanisch 1988.