Schaden
Erscheinungsbild
Schaden (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schaden | die Schäden |
Genitiv | des Schadens | der Schäden |
Dativ | dem Schaden | den Schäden |
Akkusativ | den Schaden | die Schäden |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Scha·den, Plural: Schä·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] allgemein: unerwünschte, negative Auswirkung
- [2] Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
- [3] Rechtswesen: finanzieller Aspekt: ein durch ein Ereignis oder einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder eine Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache
Herkunft:
- germanisch *skaþōn, althochdeutsch scado → goh, mittelhochdeutsch schade → gmh „Schaden“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Nutzen
- [3] Wertsteigerung
Unterbegriffe:
- [1] Imageschaden, Nachteil
- [2] Bagatellschaden, Bandscheibenschaden, Baumschaden, Bauschaden, Begleitschaden, Blechschaden, Blitzschaden, Brandschaden, Bruchschaden, Brückenschaden, Dachschaden, Dürreschaden, Feuerschaden, Flurschaden, Folgeschaden, Frontflügelschäden, Frostschaden, Frühschaden, Gebäudeschaden, Gehirnschaden, Gesamtschaden, Gesundheitsschaden, Getriebeschaden, Gewitterschaden, Hagelschaden, Herzschaden, Hirnschaden, Hitzeschaden, Hochwasserschaden, Impfschaden, Jagdschaden, Kollateralschaden, Kriegsschaden, Kulturschaden, Kupplungsschaden, Lackschaden, Langzeitschaden, Leberschaden, Mangelfolgeschaden, Motorschaden, Ölschaden, Orkanschaden, Personenschaden, Randschaden, Reifenschaden, Sachschaden, Salzschaden, Schälschaden, Seeschaden, Spätschaden, Sportschaden, Strahlenschaden, Straßenschaden, Sturmschaden, Totalschaden, Überspannungsschaden, Umgebungsschaden, Umweltschaden, Unfallschaden, Unwetterschaden, Vibrationsschaden, Waldschaden, Wasserschaden, Wegeschaden, Wildschaden, Windschaden
- [3] Milliardenschaden, Millionenschaden, Steuerschaden, Vermögensschaden, Zinsschaden
Beispiele:
- [1] Wenn Sie mich rechtzeitig informieren, soll es nicht zu Ihrem Schaden sein.
- [1] „Sein Schaden soll es aber nicht sein.“[2]
- [2] Sie versuchten mit Bordmitteln den Schaden zu beheben.
- [2] Er hat einen Schaden am Knie davongetragen.
- [2] „An der Tür hatte sich ein Stück vom Teppichboden gelöst, aber ich konnte nicht herausfinden, ob der Schaden von der Türbewegung herrührte oder vom Ein- und Aussteigen.“[3]
- [2] „Das Schilf half die Erdstöße abzufedern und die Schäden zu minimieren.“[4]
- [2] „Schon eine Stunde Stromausfall würde derzeit bundesweit Schäden von geschätzten 0,6 bis 1,3 Milliarden Euro verursachen.“[5]
- [3] Durch den Unfall entstand ein Schaden in Höhe von 5000 €.
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- schade, schadenfrei, schadenfroh, schadensfrei, schadenverursachend, schadhaft, schadlos, schädigen, schädlich
- Substantive: Schadenbegrenzung, Schadenberechnung, Schadenbericht, Schadenbeseitigung, Schadenersatz, Schadenfall, Schadenfeuer, Schadenfreude, Schadenhöhe, Schadensbegrenzung, Schadensbeseitigung, Schadensbilanz, Schadensersatz, Schadensfall, Schadenshäufigkeit, Schadholz
Übersetzungen
[1] allgemein: unerwünschte, negative Auswirkung
[2] Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
|
[3] Rechtswesen: Beeinträchtigung eines Gutes oder Wertminderung einer Sache
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schaden“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „SCHADE, SCHADEN, m.“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaden“
- [1–3] Duden online „Schaden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schaden“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Stichwort: „Schaden“, Seite 792.
- ↑ Dietmar Pieper: Das erste globale Netz. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 14-17, Zitat Seite 15.
- ↑ Susanne Fischer: Unter Weibern. Dreizehn Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39949-7 , Seite 73.
- ↑ Dietrich Ecklebe: Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1). In: philatelie. Nummer Heft 543, 2022 , Seite 47-51, Zitat S. 47.
- ↑ Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022, ISBN 9783462002553, Seite 140