Propst
Erscheinungsbild
Propst (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Propst | die Pröpste |
Genitiv | des Propsts des Propstes |
der Pröpste |
Dativ | dem Propst dem Propste |
den Pröpsten |
Akkusativ | den Propst | die Pröpste |
Worttrennung:
- Propst, Plural: Pröps·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Religion, katholische Kirche: der erste Würdenträger einer geistlichen Körperschaft
- [2] Religion, evangelische Kirche: ein höherer kirchlicher Amtsträger
Herkunft:
- geht aus mittelhochdeutsch brobest, prob(e)st hervor, entstammt seinerseits althochdeutsch probost, probist, provost; dieses wiederum ist ein Lehnwort aus dem altfranzösischen provost, welches von dem Lateinischen praepositus „Vorgesetzter“ stammt; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt[1]
Synonyme:
- [1] Klostervorsteher, Stiftsvorsteher, Dekan
- [2] Superintendent
Weibliche Wortformen:
- [2] Pröpstin
Oberbegriffe:
- [1, 2] Leiter, Geistlicher
Unterbegriffe:
- [1] Dompropst
Beispiele:
- [1] Der Propst ist für die Hauptaufgaben in unserem Dom zuständig.
- [1] In einem Kirchenseminar werden aktuelle Probleme der Kirche von den Pröpsten behandelt.
- [1] Die Wohnung von Pröpsten bezeichnet man auch als Propstei.
- [1] „Dem Propst unterstanden auch die angrenzenden benachbarten Pfarrbezirke Wallersheim, Arzheim, Ems und Braubach (…).“[2]
- [1] „Erster Präses des Konvikts war der spätere Propst und Bischöfliche Kommissarius Stübe (bis 1929).“[3]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Religion, katholische Kirche: der erste Würdenträger einer geistlichen Körperschaft
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Propst“
- [(1)] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Propst“
- [*] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Propst“ (Wörterbuchnetz), „Propst“ (Zeno.org)
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Propst“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Propst“
- [(1)] The Free Dictionary „Propst“
- [1, 2] Duden online „Propst“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Propst“, Seite 724.
- ↑ Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6 , Seite 37.
- ↑ Helmut Trümper: Grüße aus Duderstadt. 130 Ansichtskarten von anno dazumal. Mecke, Duderstadt 1984, ISBN 3-923-453-01-9, Seite 108. Abkürzung aufgelöst.