Phonograph
Erscheinungsbild
Phonograph (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Phonograph | die Phonographen |
Genitiv | des Phonographen | der Phonographen |
Dativ | dem Phonographen | den Phonographen |
Akkusativ | den Phonographen | die Phonographen |
Anmerkung:
- Das Wort wird gelegentlich auch als Neutrum verwendet; siehe Beispielsatz 2.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Pho·no·graph, Plural: Pho·no·gra·phen
Aussprache:
- IPA: [fonoˈɡʁaːf]
- Hörbeispiele: Phonograph (Info)
- Reime: -aːf
Bedeutungen:
- [1] veraltet: technisches Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Geräuschen/Tönen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen Phono- und -graph
Oberbegriffe:
- [1] Gerät
Beispiele:
- [1] „Es wird viel getrunken, die Zigaretten mit dem bläulichen Rauch sind selbstgedreht, man tanzt und singt bis zum Tagesanbruch, und nicht selten löst ein Klavierspieler den Phonographen ab.“[1]
- [1] „Valentin stellt ein Phonograph auf einen Stuhl und sucht Platten hervor.“[2]
- [1] „Wer kanns dem Onkel verdenken, daß er sich für das Geld, das ihm ein Mastbulle einbrachte, einen Unterhaltungsapparat anschafft, ein Trichtergrammophon, einen Phonographen, eine Sprechmaschine, wie wir auf der Heide sagen.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] veraltet: technisches Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Geräuschen/Tönen
- [1] Wikipedia-Artikel „Phonograph“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Phonograph“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Phonograph“
- [1] Duden online „Phonograph“
Quellen:
- ↑ Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN - , Seite 19.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8 , Seite 154. Erstveröffentlichung 1931.
- ↑ Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983 , Seite 191 f.