Pfaffe
Erscheinungsbild
Pfaffe (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pfaffe | die Pfaffen |
Genitiv | des Pfaffen | der Pfaffen |
Dativ | dem Pfaffen | den Pfaffen |
Akkusativ | den Pfaffen | die Pfaffen |
Worttrennung:
- Pfaf·fe, Plural: Pfaf·fen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] abwertend: Pfarrer, Geistlicher
Herkunft:
- mittelhochdeutsch pfaffe → gmh, althochdeutsch pfaffo → goh, belegt seit dem 11. Jahrhundert. Das Wort geht auf griechisch παπᾶς (papas☆) → grc „Kleriker“ zurück[1]
Weibliche Wortformen:
- [1] Pfäffin
Oberbegriffe:
- [1] Geistlicher
Unterbegriffe:
- [1] mit übertragener Bedeutung: Dompfaff
Beispiele:
- [1] Einen andern Dritteil der Einwohner machen die Pfaffen aus.[2]
- [1] „War euch nämlich eine gar fromme und gottesfürchtige Frau, die alte Wittib Hullagan, und in der katholischen Kirchengeschichte schier so gut wie der Pfaffe bewandert…“[3]
- [1] Zu seinen Lieblingsopfern gehörten die Pfaffen, denn Religion eignete sich schon damals vortrefflich, um als Scheinheiliger unheilig zu leben.“[4]
- [1] „Uebrigens ist nicht bloß der Papst unfehlbar, jeder evangelische Pfaffe ist’s ebenso.“[5]
- [1] „Es ist wohlbekannt, dass sich das Buch wie eine ansteckende Krankheit von Stadt zu Stadt und von Erdteil zu Erdteil ausbreitete, hier verboten, dort beschlagnahmt, öffentlich angeprangert durch Presse und Pfaffen, missbilligt selbst von den fortschrittlichsten literarischen Anarchisten.“[6]
Sprichwörter:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Pfaffe“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pfaffe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfaffe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pfaffe“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Pfaffe“, Seite 693.
- ↑ Johann Kaspar Riesbeck, Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland, Köln, zitiert nach Projekt Gutenberg
- ↑ Charles Sealesfield (Karl Postl): Das Kajütenbuch. Hesse & Becker Verlag, Leipzig o.J., Seite 267.
- ↑ Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 64. Erstauflage 2012.
- ↑ N. R. Dove: Politisches Sprichwörterbrevier. Tagebuch eines Patrioten der fünfziger Jahre, zur Charakteristik jener Zeit. Wigand, Leipzig 1872, Seite 164 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Robert W. Chambers: Der Wiederhersteller des guten Rufes. In: Der König in Gelb. Festa, Leipzig 2014, ISBN 978-3-86552-332-7, Seite 14 .