Zum Inhalt springen

Pangen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Pangen die Pangene
Genitiv des Pangens der Pangene
Dativ dem Pangen den Pangenen
Akkusativ das Pangen die Pangene

Anmerkung:

Das Lemma wird meistens im Plural „Pangene“ gebraucht.

Worttrennung:

Pan·gen, Plural: Pan·ge·ne

Aussprache:

IPA: [panˈɡeːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pangen (Info)
Reime: -eːn

Bedeutungen:

[1] Genetik, historisch: sehr kleine Erbpartikel oder Teilchen, die von allen Körperzellen abgegeben, in den Keimzellen gesammelt und an die nächste Generation weitergegeben werden; Pangene ermöglichen so (auch nach Darwin) eine Vererbung erworbener Eigenschaften

Beispiele:

[1] Darwin postulierte die Pangene als kleinste Träger der Vererbung, die von allen Körperzellen Erbinformationen in die Keimzellen transportieren, um die Vererbung erworbener Eigenschaften denkbar zu machen.[1]
[1] „H. De Vries deutete die Pangene als Erbanlagenträger, die in den Keimzellen von vorneherein vorhanden sind.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Pangenesistheorie
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 991, Eintrag „Pangene“
[1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Sechzehnter Band: Nos–Per, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1991, ISBN 3-7653-1116-2, DNB 911001689, Seite 478, Artikel „Pangenesistheorie“, dort auch die Erklärung des Begriffes „Pangen“

Quellen:

  1. nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Sechzehnter Band: Nos–Per, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1991, ISBN 3-7653-1116-2, DNB 911001689, Seite 478, Artikel „Pangenesistheorie“
  2. Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Sechzehnter Band: Nos–Per, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1991, ISBN 3-7653-1116-2, DNB 911001689, Seite 478, Artikel „Pangenesistheorie“