Lagerleben
Erscheinungsbild
Lagerleben (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Lagerleben | die Lagerleben |
Genitiv | des Lagerlebens | der Lagerleben |
Dativ | dem Lagerleben | den Lagerleben |
Akkusativ | das Lagerleben | die Lagerleben |
Worttrennung:
- La·ger·le·ben, Plural: La·ger·le·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈlaːɡɐˌleːbn̩]
- Hörbeispiele: Lagerleben (Info)
Bedeutungen:
- [1] Lebensweise in einem Lager
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lager und Leben
Oberbegriffe:
- [1] Leben
Beispiele:
- [1] „Alek fügte sich apathisch in das Lagerleben ein.“[1]
- [1] „Am 11. Oktober, demselben Tage, an dem im Hauptquartier alles durch die Nachricht von Macks Niederlage in aufgeregte Geschäftigkeit versetzt worden war, ging beim Stab der Schwadron das Lagerleben gemächlich wie immer dahin.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lagerleben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lagerleben“
- [*] The Free Dictionary „Lagerleben“
- [1] Duden online „Lagerleben“
Quellen:
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 185. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 160 . Russische Urfassung 1867.