Läufer
Erscheinungsbild
Läufer (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Läufer | die Läufer |
Genitiv | des Läufers | der Läufer |
Dativ | dem Läufer | den Läufern |
Akkusativ | den Läufer | die Läufer |
Worttrennung:
- Läu·fer, Plural: Läu·fer
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person, die an einem Wettlauf teilnimmt, die sich laufend vorwärtsbewegt
- [2] Mitglied bei Mannschaftsspielen, steht zwischen Stürmer und Verteidiger, Mittelfeldspieler
- [3] anderes Wort für Fußboten
- [4] Schachfigur, die man nur diagonal bewegen darf
- [5] langer und schmaler Teppich
- [6] junges, nicht mehr saugendes Schwein, sogenanntes Läuferschwein (15.–26. Woche)
- [7] Elektrotechnik: umlaufender Teil des Elektromotors und des Generators
- [8] Technik: Summe aller Laufräder mit der verbindenden Welle
- [9] Kreiskolben eines Wankelmotors
- [10] oberer Mühlstein (einer Getreidemühle)
- [11] ein in Mauerrichtung längs verbauter Stein
Abkürzungen:
- [4] L
Herkunft:
- von laufen, schon althochdeutsch: loufari im Sinne von „laufender Bote“; das deutsche Wort mit den meisten (24) Bedeutungen (Guinness-Buch der Rekorde 1997)[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Wettläufer, Schnellläufer
- [2] Mittelfeldspieler
- [3] Botengänger, Botenläufer, Fußbote, Laufdiener
- [6] Läuferschwein
- [7] Rotor
- [9] Kreiskolben
Weibliche Wortformen:
- [1–3] Läuferin
Oberbegriffe:
- [1, 2] Sportler
- [4] Leichtfigur, Offizier, Schachfigur
- [5] Teppich
- [6] Schwein
- [10] Mühlstein
- [11] Mauerstein
Unterbegriffe:
- [1] Abfahrtsläufer, Eisläufer, Hobbyläufer, Hürdenläufer, Kreisläufer, Kurzstreckenläufer, Langläufer, Langstreckenläufer, Marathonläufer, Mittelstreckenläufer, Rennläufer, Schnellläufer, Schiläufer/Skiläufer, Staffelläufer, Wasserskiläufer, Wettläufer
- [1] Sprinter
- [1] übertragen: Irrläufer, Mitläufer, Selbstläufer
- [4] Damenläufer, Königsläufer; gleichfarbiger Läufer, ungleichfarbiger Läufer, schwarzfeldriger Läufer, weißfeldriger Läufer
- [5] Teppichläufer
- [7] Käfigläufer, Kurzschlussläufer, Schenkelpolläufer, Turboläufer, Vollpolläufer, Volltrommelläufer, Walzenläufer
- [?] Zoologie und Science-Fiction: Kampfläufer
Beispiele:
- [1] Er ist ein guter Läufer.
- [2] Diesmal schoss Müller, ein Läufer, das Tor.
- [3] Schickt mir die Unterlagen mal mit dem Läufer herüber!
- [4] Den Läufer platziert man besser in der Mitte des Spielfeldes.
- [5] Der Läufer im Schlafzimmer hat auch schon etliche Jahre auf dem Buckel.
- [5] „Bald nach der Vermählung hatten sie die Wohnung am Althanplatz bezogen. Der Frühling verging mit der Frage nach Vorhängen, Läufern, Geschirr und Besteck.“[2]
- [6] Für Läufer sind gesonderte Ställe vorhanden.
Wortbildungen:
- Läufermühle, Läuferreihe, Läuferwalze
- [4] Läuferbauer, Läuferendspiel, Läuferopfer, Läuferpaar, Läuferzug
- [7] Läuferballen, Läuferbau, Läuferkreis, Läuferstellung, Läuferwelle, Läuferwicklung,
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Person, die an einem Wettlauf teilnimmt, die sich laufend vorwärtsbewegt
[2] Mittelfeldspieler bei Mannschaftsspielen
|
[3] anderes Wort für Fußboten
[4] Schachfigur, die man nur diagonal bewegen darf
|
[5] langer und schmaler Teppich
|
[6] junges, nicht mehr saugendes Schwein, sogenanntes Läuferschwein
[8] Technik: Summe aller Laufräder mit der verbindenden Welle
[9] Kreiskolben eines Wankelmotors
[11] ein in Mauerrichtung längs verbauter Stein
- [1–11] Wikipedia-Artikel „Läufer“
- [4] Wikipedia-Artikel „Läufer (Schach)“
- [8] Wikipedia-Artikel „Laufrad (Strömungsmaschine)“
- [1, 3–6, 10, 11] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Läufer“
- [1, 2, 4–6, 11] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Läufer“
- [1, 2, 4, 5, 7] Duden online „Läufer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Läufer“
- [1, 4, 5, 10] The Free Dictionary „Läufer“
- [3, 10, 11] Jakob Heinrich Kaltschmidt: Kurzgefasstes vollständiges stamm- und sinnverwandtschaftliches Gesammt-Wörterbuch der deutschen Sprache aus allen ihren Mundarten und mit allen Fremdwörtern. Ein Hausschatz der Muttersprache für alle Stände des deutschen Volkes. Karl Tauchnitz, Leipzig 1834 (Google Books) , Seite 539.
Quellen:
- ↑ vergl. Polysemie: Auftreten von Polysemie, Wikipedia
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 82–83 .