Kwass
Erscheinungsbild
Kwass (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kwass | —
|
Genitiv | des Kwass des Kwasses |
—
|
Dativ | dem Kwass | —
|
Akkusativ | den Kwass | —
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Kwass, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein aus Russland stammendes, alkoholarmes, kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, das aus Wasser, Malz, Mehl und anderen Zutaten – hier zumeist aus gegorenem beziehungsweise vergorenem Brot oder aber aus verschiedenen Früchten und Beeren – gewonnen wird
Herkunft:
- Entlehnung aus gleichbedeutend russisch квас (kvas☆) → ru; das Wort ist etymologisch urverwandt mit lateinisch caseus → la; siehe hierzu »Käse«[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Brottrunk
Gegenwörter:
- [1] Malzbier
Oberbegriffe:
- [1] Getränk
Beispiele:
- [1] „Unter den goldenen Kuppeln der Erlöserkirche, die 1997 auf den Fundamenten einer Schwimmhalle mit Spenden privater Sponsoren wieder errichtet wurde, stehen Rentner an Imbissständen, essen für wenige Rubel Blinis und trinken Kwass, den herben Brottrunk. / Viele können sich nicht einmal den Kwass leisten.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1037
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 785
- [1] Wikipedia-Artikel „Kwass“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Quas, Quaß“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kwass“
- [1] Duden online „Kwass“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1037
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 785
- ↑ Online-Ausgabe des Handelsblatt, Üppig-rascher Reichtum und alte Armut kontrastieren in der russischen Hauptstadt: Moskau im Geld-Fieber, 19.09.2005
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Quas