Krepppapier
Erscheinungsbild
Krepppapier (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Krepppapier | die Krepppapiere |
Genitiv | des Krepppapiers des Krepppapieres |
der Krepppapiere |
Dativ | dem Krepppapier dem Krepppapiere |
den Krepppapieren |
Akkusativ | das Krepppapier | die Krepppapiere |
Alternative Schreibweisen:
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Krepp·pa·pier, Plural: Krepp·pa·pie·re
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁɛppaˌpiːɐ̯]
- Hörbeispiele: Krepppapier (Info)
Bedeutungen:
- [1] lockeres, weiches Papier, das zur Erhöhung seiner Elastizität fein und unregelmäßig gefältelt ist
Herkunft:
- strukturell:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Krepp und Papier
- Pfeifer zufolge sei das Wort erst seit dem 20. Jahrhundert bezeugt,[1] doch lässt es sich bereits früher belegen (siehe 1. Beispielsatz).
Oberbegriffe:
- [1] Papier
Beispiele:
- [1] „Die dazu bestimmten angefeuchteten Bogen werden in jenen gefalzten Bogen fest eingeschlagen und ein- oder zweimal unter der Presse behandelt, wie solche Bogen, die in Krepppapier verwandelt werden sollen.“[2]
- [1] „Das Heilzimmer in der Meckelburgwohnung war mangels Tapeten für diesen Anlaß mit Kreppapier ausgeschlagen worden: schwarz mit grünen und roten Streifen, im Katakombenstil.“[3]
- [1] „Den Schreibmaschinentisch hat die Sekretärin in eine mit blauem Kreppapier geschmückte Theke verwandelt: Rhönbier, Brauner und Weißer.“[4]
- [1] „Bekannt wurde sein Produkt unter dem Kürzel Hakle. Damals bestand eine Rolle aus 1000 Blatt rauen Krepppapiers.“[5]
- [1] „1911 ging es mit Klosett- und Leibwäschepapieren los, schon bald folgte die Produktion von Pergament- und Krepppapieren.“[6]
- [1] „Noch im Alter erinnerte sich Henri Matisse an die ‚japanischen Krepppapiere‘.“[7]
- [1] „Im Häftlingskrankenbau war es besser
- Da gab es Binden aus Kreppapier
- etwas Zellstoff“[8]
- [1] „Sie hat sich aus Krepppapier einen Indianerkopfschmuck gebastelt.“[9]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Papiersorte#K“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krepppapier“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Krepppapier“
- [1] The Free Dictionary „Krepppapier“
- [1] Duden online „Krepppapier“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Krepppapier“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Krepppapier“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Krepppapier“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Krepppapier«, Seite 774.
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Krepppapier, Krepp-Papier«.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Stichwort »Krepppapier, Krepp-Papier«, Seite 1065.
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Kreppapier“
- ↑ J[ohannes]. J[ustus]. REIN: JAPAN NACH REISEN UND STUDIEN IM AUFTRAGE DER KÖNIGLICH PREUSSISCHEN REGIERUNG DARGESTELLT. 1. Auflage. ZWEITER BAND. LAND- UND FORSTWIRTHSCHAFT, INDUSTRIE UND HANDEL. MIT 24 ZUM THEIL FARBIGEN TAFELN, 20 HOLZSCHNITTEN IM TEXT UND 3 KÄRTCHEN, VERLAG VON WILHELM ENGELMANN, LEIPZIG 1886, Seite 490 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv) .
- ↑ Strahlen in den Polstern. In: DER SPIEGEL. Nummer 36, 6. September 1950, ISSN 0038-7452, Seite 12 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 18. November 2018) .
- ↑ Landolf Scherzer: Der Erste. Eine Reportage aus der DDR. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989, Seite 17 (Zitiert nach Google Books; Erstveröffentlichung im Greifenverlag zu Rudolstadt 1988) .
- ↑ Hätten Sie’s gewusst? In: Stuttgarter Nachrichten. 6. März 2009, Seite 26 .
- ↑ Vom Klopapier zum U-Bahn-Plakat. In: Rhein-Zeitung. 17. September 2011, Seite 19 .
- ↑ Georg Imdahl: Auf der Hokusai-Welle reiten. Als die westliche Moderne vom Fernen Osten lernte: „Faszination Japan“ im Essener Folkwang Museum. In: Süddeutsche Zeitung. 6. Oktober 2014, ISSN 0174-4917, Seite 10 .
- ↑ Peter Weiss; mit einem Kommentar von Marita Meyer: Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen. 5. Auflage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2016 (Suhrkamp BasisBibliothek 65), ISBN 978-3-518-18865-1, Seite 47 (Erstausgabe 1965) .
- ↑ Leïla Slimani: Dann schlaf auch du. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, München 2018 (Originaltitel: Chanson douce, übersetzt von Amelie Thoma aus dem Französischen), ISBN 978-3-442-71742-2, Seite 45 (Genehmigte Taschenbuchausgabe) .
- ↑ Nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »كوريشة«, Seite 747.