Kochhaube
Erscheinungsbild
Kochhaube (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kochhaube | die Kochhauben |
Genitiv | der Kochhaube | der Kochhauben |
Dativ | der Kochhaube | den Kochhauben |
Akkusativ | die Kochhaube | die Kochhauben |
Worttrennung:
- Koch·hau·be, Plural: Koch·hau·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈkɔxˌhaʊ̯bə]
- Hörbeispiele: Kochhaube (Info)
Bedeutungen:
- [1] besonders bayrisch und österreichisch: zur Berufskleidung gehörende Kopfbedeckung für Berufsköche
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kochen und dem Substantiv Haube
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Haube
Beispiele:
- [1] „Ihre turmhohe Kochhaube wippt im Rhythmus der Rührbewegungen. Mit flinker Hand bringt Melanie danach das Schwammerl-Risotto auf die bereits mit Salatblatt und Tomaten garnierten Teller.“[1]
- [1] „Hinter einer Anrichte stehen die Köche mit Kochhaube in blau-rot kariertem Rock und grinsen über alle vier Backen.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Duden online „Kochhaube“
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 „Kochhaube“, Seite 422.
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „Kochhaube“, Seite 211.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kochhaube“
Quellen:
- ↑ Klaus Höfler: Land „übererfüllt“ Quote. In: DiePresse.com. 21. Mai 2005, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 6. Januar 2015) .
- ↑ Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 57.