Klaps
Erscheinungsbild
Klaps (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Klaps | die Klapse |
Genitiv | des Klapses | der Klapse |
Dativ | dem Klaps dem Klapse |
den Klapsen |
Akkusativ | den Klaps | die Klapse |
Worttrennung:
- Klaps, Plural: Klap·se
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: leichter Schlag mit einem flachen Objekt (auch der Handfläche)
- [2] salopp: leichtes Verrücktsein
Herkunft:
- Wohl eine Wortbildung zum Schallwort klapp, eine Ableitung zum Verb klappen ist unwahrscheinlich[1]
Verkleinerungsformen:
- [1] Kläpschen
Beispiele:
- [1] Babys kriegen nach der Geburt einen Klaps, damit sie anfangen zu schreien und damit zu atmen.
- [1] „Goldlotos gab lachend Jadeturm einen Klaps.“[2]
- [1] „Ich war eine romantische Sentimentale, dachte sie, mit der kindlichen Erwartung, daß irgendeine Muttergöttin mich aus jeder verzweifelten Situation mit einem gutmütigen Klaps retten würde.“[3]
- [1] „Sie lächelten freundlich und redeten aufgeräumt alles Mögliche zusammen, und der eine gab mir einen Klaps hintendrauf; es kam gar nicht in Frage, daß ich ihnen Mäntel und Kopfbedeckungen aufhing, das taten sie selber.“[4]
- [1] „Er spürt noch den aufmunternden Klaps auf seiner linken Schulter.“[5]
- [2] Unsere Mutter hatte schon immer einen Klaps.
Wortbildungen:
- Adjektive: klapsig
- Substantive: Herzklaps, Klapsmann, Klapsmühle
- Verben: klapsen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] salopp: leichtes Verrücktsein
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klaps“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klaps“
- [1, 2] Duden online „Klaps“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klaps“, Klapps
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Klaps“
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 402 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 245. Zuerst 1961.
- ↑ Halldór Laxness: Atomstation. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1955, Seite 28.
- ↑ Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 101.