Klagemauer
Erscheinungsbild
Klagemauer (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Klagemauer | —
|
Genitiv | der Klagemauer | —
|
Dativ | der Klagemauer | —
|
Akkusativ | die Klagemauer | —
|
Worttrennung:
- Kla·ge·mau·er, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈklaːɡəˌmaʊ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Klagemauer (Info)
Bedeutungen:
- [1] (jüdische) Gebetsstätte in Jerusalem am Tempelberg
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Klage und Mauer
Synonyme:
- [1] seltener, nach der hebräischen und englischen Bezeichnung: Westmauer
Oberbegriffe:
- [1] Mauer
Beispiele:
- [1] An der Klagemauer beten nicht nur die orthodoxen Juden.
- [1] „Der Zugang zur jüdischen Klagemauer führte zwar durch Sicherheitsschleusen, stand aber jedermann jederzeit frei, sofern er eine Kippa trug.“[1]
- [1] „Helena näherte sich der Klagemauer mit kleinen, unsicheren Schritten.“[2]
- [1] „An der Klagemauer standen Juden und weinten, alte Juden und junge Juden.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] (jüdische) Gebetsstätte in Jerusalem am Tempelberg
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Klagemauer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klagemauer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klagemauer“
- [1] Duden online „Klagemauer“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 195 .
- ↑ Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 71. Hebräisches Original 1998.
- ↑ Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 325. Zuerst 1977 erschienen.