Katholik
Erscheinungsbild
Katholik (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Katholik | die Katholiken |
Genitiv | des Katholiken | der Katholiken |
Dativ | dem Katholiken | den Katholiken |
Akkusativ | den Katholiken | die Katholiken |
Worttrennung:
- Ka·tho·lik, Plural: Ka·tho·li·ken
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- zum lateinischen Adjektiv catholicus → la ‚katholisch, allgemein‘ gebildet; weitere Herkunft siehe katholisch[1][2][3]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Buddhist (Unterbegriff: Lamaist), Evangele, Hindu, Jude, Konfuzianer, Kopte, Mormone, Muslim (Unterbegriffe: Schiit, Sunnit), Protestant, Schintoist
Weibliche Wortformen:
- [1] Katholikin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Altkatholik (Alt-Katholik, Christkatholik), Armenisch-Katholik, Goa-Katholik, Griechisch-Katholik, Maronit, Melkit (Melchit), Syrisch-Katholik, Unierter (unierter Katholik)
Beispiele:
- [1] Der Papst ist ein Katholik.
- [1] Früher war es unter Katholiken üblich, freitags Fisch zu essen.
- [1] „Nur relativ wenige westdeutsche Katholiken besuchen sonntags die Gottesdienste.“[4]
- [1] „Als Katholik dachte ich, der Beischlaf müsse wohl ein großes Glück sein, sonst würde er nicht so verteufelt verteufelt.“[5]
- [1] „Die Schönings waren gläubige Katholiken, weshalb die Familie regelmäßig die Sonntagsgottesdienste besuchte, aber jetzt wandte Herbert Schöning sich ganz seinem Glauben zu.“[6]
- [1] „Bei Christen bin ich noch auf Überraschungen gefaßt, wie bei Kostert etwa, dem es tatsächlich gelang, mich in Erstaunen zu versetzen, aber bei Katholiken überrascht mich nichts mehr.“[7]
Wortbildungen:
- Katholikenanteil, Katholikenausschuss (Katholikenausschuß), Katholikendichte, Katholikenemanzipation, (Australischer) Katholikenefrosch, Katholikenführer, Katholikenhetze, Katholikenkomitee, Katholikenkongress (Katholikenkongreß), Katholikenkreis, Katholikenprozess (Katholikenprozeß), Katholikenrat, Katholikenstreit, Katholikentag, Katholikentreffen, Katholikenverein, Katholikenverfolgung, Katholikenversammlung, Katholikenzahl
Übersetzungen
[1] Anhänger/Mitglied der katholischen Kirche
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Katholik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katholik“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Katholik“
- [1] The Free Dictionary „Katholik“
- [1] Duden online „Katholik“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Katholik“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Katholik“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Katholik“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Katholik“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 390, „katolisch“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 478, „katolisch“.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 706, „Kathole“.
- ↑ wissen.de – Artikel „Johannes Paul II. – ein Papst auf Reisen“
- ↑ Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 178.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 23.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 17 f. Erstveröffentlichung 1963.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kathode