Zum Inhalt springen

Index

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular 1 Singular 2 Plural 1 Plural 2
Nominativ der Index der Index die Indizes
die Indices
die Indexe
Genitiv des Index des Indexes der Indizes
der Indices
der Indexe
Dativ dem Index dem Index
dem Indexe
den Indizes
den Indices
den Indexen
Akkusativ den Index den Index die Indizes
die Indices
die Indexe

Anmerkung zur Deklination:

Die ans Lateinische angelehnte Deklination ist veraltet. Aus dieser Zeit stammen Wortformen wie Indicis, Indicem, Indicibus.

Worttrennung:

In·dex

Aussprache:

IPA: [ˈɪndɛks]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Index (Info) Lautsprecherbild Index (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Register, zum Beispiel als alphabetisches Stichwortverzeichnis oder als eine graphische Übersicht (zum Beispiel der Abdeckung eines Gebietes mit Kartenblättern)
[2] Wirtschaft: Kennzahl, statistischer Messwert, der im Vergleich (wirtschaftliche) Veränderungen anzeigt
[3] Mathematik, Naturwissenschaft, Linguistik: hoch- oder tiefgestelltes Kennzeichen zur Unterscheidung von gleichartigen Größen oder auch Homographen oder Ähnlichem
[4] Medizin, Anatomie: Zeigefinger
[5] Liste(n) von Medien (zum Beispiel Bücher, Filme), die nicht erscheinen dürfen
[6] Linguistik: Zeichen, das auf Individuen verweist
[7] Linguistik: Maßzahl für die typologische Charakterisierung einer Sprache
[8] Stundenangabe auf einem Zifferblatt; beispielsweise in Punkt- oder Strichform
[9] Fingerzeig ()

Herkunft:

entlehnt von lateinisch index → laKatalog, Register, Verzeichnis‘, dieses unter Einfluss von indicare → laanzeigen, bekanntmachen‘ zu indicere → laansagen, bekanntmachen‘, zu dicere → lasagen, sprechen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Blattweiser, Blattzeiger, Indexblatt, Kartenindex, Register
[6] indexikalisches Zeichen

Gegenwörter:

[6] Ikon, Symbol
[8] Zahl, Ziffer

Oberbegriffe:

[6, 8] Zeichen

Unterbegriffe:

[2] Aktienindex, Börsenindex, Branchenindex, Körpermasseindex, Leitindex, Mode-Index, Nachhaltigkeitsindex, Preisindex, Rentenindex, Verbraucherpreisindex, Wertpapierindex
[3] Multiindex, Sonnenfleckenindex, Vulkanexplosivitätsindex
[5] Index librorum prohibitorum
[7] Synthese-Index

Beispiele:

[1] Alle relevanten Begriffe findest du im Index des Buches.
[1] „Meine Aufgabe war, einen mnemotechnischen Index zu meinem Inspirationsatlas zu entwickeln.“[1]
[2] Das Unternehmen wurde nun in einen der wichtigsten europäischen Indexe aufgenommen.
[3] Am Index, der kleinen 2 da, kannst du sehen, dass es sich nicht um genau das Gleiche handelt.
[4] Oj, eine Fraktur am Index, und dann auch noch rechts, das behindert.
[5] Viele gewaltverherrlichende Videospiele stehen auf dem Index.
[5] „Im weiteren Verlauf des Gesprächs über Ariost meinte Madame Denis, es sei erstaunlich, daß Rom ihn nicht auf den Index gesetzt habe.“[2]
[5] „Und das Gesetz über die Verbreitung unzüchtiger Schriften oder der kirchliche Index ist keiner für die sachliche Beurteilung.“[3]
[5] „Größtenteils haben sie auf dem Index librorum prohibitorum gestanden, aber es sind auch Bücher darunter, die Gegenstand eines Verbrechens waren oder von Verbrechern (welch häßliches Wort) geschrieben wurden.“[4]
[6] Namen wie „Peter“ gehören zum Zeichentyp Index.
[7] „Die Indizes von Greenberg-Krupa, durch die einige morphologische Eigenschaften numerisch ausgedrückt werden, sind folgende…“[5]
[7] „Die morphologischen Eigenschaften pflegt man mit Indizes zu erfassen.“[6]
[7] „Insgesamt entwickelte Greenberg 10 solcher Indizes.[7]
[7] „Indizes zur numerischen Veranschaulichung von morphologischen Eigenschaften haben Greenberg (1960) und Krupa (1965) erstellt.“[8]
[7] „Mit Hilfe von Indizes versuchte Greenberg (1954), die traditionell morphologische Typologie auf pragmatischer Basis in quantifizierter Gestalt darzustellen.“[9]
[8]
[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[5] auf dem Index stehen, Index librorum prohibitorum (Verzeichnis der verbotenen Bücher)

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: [6] indexikalisch
Substantive: Indexanbieter, Indexart, Indexdatum, Indexfamilie, Indexfonds, Indexierung, Indexjahr, Indexverkettung, Indexzahl, Indexzertifikat
Verben: indizieren

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–6, 9] Wikipedia-Artikel „Index
[1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Index
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIndex
[6] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Index“. ISBN 3-520-45203-0.
[6] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Index“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[6] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Index“. ISBN 3-494-02050-7.
[1, 9] Hermann Neubürger: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Verlag von Robert Friese, Lepzig, 1844, Seite 119.
[8] Wikipedia-Artikel „Zifferblatt“, dort erläutert

Quellen:

  1. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 299.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 247.
  3. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 123. Zuerst 1930.
  4. Klaas Huizing: Der Buchtrinker. Zwei Romane und neun Teppiche. Albrecht Knaus, München 1994, ISBN 3-8135-1976-7, Seite 134.
  5. Gabriel Altmann, Werner Lehfeldt: Allgemeine Sprachtypologie. Prinzipien und Meßverfahren. Fink, München 1973, Seite 39. ISBN 3-7705-0938-2.
  6. Vivien Altmann, Gabriel Altmann: Anleitung zu quantitativen Textanalysen. Methoden und Anwendungen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, ISBN 978-3-9802659-5-9, Seite 171.
  7. Karl-Heinz Best: LinK - Linguistik in Kürze mit einem Ausblick auf die Quantitative Linguistik. 5., durchgesehene Auflage. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, Seite 97.
  8. Harald Haarmann: Grundzüge der Sprachtypologie. Methodik, Empirie und Systematik der Sprachen Europas. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1976, Seite 47. ISBN 3-17-002486-8.
  9. Gustav Ineichen: Allgemeine Sprachtypologe. Ansätze und Methoden. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1991, ISBN 3-534-07409-2, Seite 65.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: indem, Inder, indes