Herero
Erscheinungsbild
Herero (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | (das) Herero | —
|
Genitiv | (des Herero) (des Hereros) Hereros |
—
|
Dativ | (dem) Herero | —
|
Akkusativ | (das) Herero | —
|
Worttrennung:
- He·re·ro, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine Bantusprache, die vom gleichnamigen Volk gesprochen wird
Abkürzungen:
Synonyme:
- [1] Otjiherero
Oberbegriffe:
- [1] Bantusprache
Beispiele:
- [1] „Durch die erste Bibelübersetzung ins Herero durch den Missionar Gottlieb Viehe (1839–1901) wurde die Sprache Ende des 19. Jahrhunderts zur Schriftsprache auf Basis des lateinischen Alphabets.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] eine Bantusprache, die vom gleichnamigen Volk gesprochen wird
- [1] Wikipedia-Artikel „Otjiherero“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Herero“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Otjiherero“, abgerufen 17.08.2010
Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Herero | die Herero | die Hereros |
Genitiv | des Herero des Hereros |
der Herero | der Hereros |
Dativ | dem Herero | den Herero | den Hereros |
Akkusativ | den Herero | die Herero | die Hereros |
Worttrennung:
- He·re·ro, Plural: He·re·ro, Plural 2: He·re·ros
Aussprache:
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] veraltend: Mbandu
- [1] selten: Hereromann
Beispiele:
- [1] „Im Betschuanaland führen die überlebenden Herero unter Führung von Samuel Maharero ein Minderheitendasein.“[1]
- [1] „Obwohl es sich bei den meisten gefangenen Herero und Nama um Frauen und Kinder und alte bzw. kranke Männer handelte, wurden viele von ihnen als Zwangsarbeiter eingesetzt.“[2]
- [1] „Weil Trotha die rebellierenden Herero militärisch nicht vollständig besiegen konnte, ließ er sie in eine Wüste treiben.“[3]
- [1] „Die verbleidenden Herero hatten irgendwie überlebt – im Exil, verstreut, in Konzentrationslagern, als Sklaven.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ein Angehöriger eines Hirtenvolks, das in Namibia, Botsuana und Angola lebt
- [1] Wikipedia-Artikel „Herero“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Herero“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 , Seite 496.
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Herereo“, abgerufen 17.08.2010
- ↑ „Der Herero- und Namaaufstand unter besonderer Berücksichtigung der Völkermordthese“, Seite 14, Gerald Böke, GRIN Verlag, 2007 ISBN 3638641465
- ↑ Michael Sontheimer: Brutales Herrentum. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 100-104, Zitat Seite 100.
- ↑ Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 134. Originalausgabe: Englisch 2013.
Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | die Herero | die Herero | die Hereros |
Genitiv | der Herero | der Herero | der Hereros |
Dativ | der Herero | den Herero | den Hereros |
Akkusativ | die Herero | die Herero | die Hereros |
Worttrennung:
- He·re·ro, Plural: He·re·ro, Plural 2: He·re·ros
Aussprache:
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] Hererofrau
Beispiele:
- [1] „Die Klägerin folgt dem Recht der Mutter und ist eine Herero geblieben.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] eine Angehörige eines Hirtenvolks, das in Namibia, Botsuana und Angola lebt
- [1] Wikipedia-Artikel „Herero“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Herero“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 , Seite 496.
Quellen: