Zum Inhalt springen

Garage

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Garage die Garagen
Genitiv der Garage der Garagen
Dativ der Garage den Garagen
Akkusativ die Garage die Garagen
[1] eine typisch amerikanische Garage im Privatbesitz
[2] große Garage zum kurzfristigen Abstellen des Kfz. gegen Gebühr
[3] eine kleine Garage in St Peters, New South Wales, Australien

Anmerkung:

[3] Das »Variantenwörterbuch des Deutschen« gibt an, dass das Wort in dieser Bedeutung häufig in Firmennamen Verwendung findet.[1]

Worttrennung:

Ga·ra·ge, Plural: Ga·ra·gen

Aussprache:

IPA:
Deutschland: [ɡaˈʁaːʒə][1][2]
Österreich: [ɡaˈʁaːʃ][1], [ɡaˈʁaːʃə][1]
Schweiz: [ɡaˈʁaːʃə][1], [ˈɡaʁaːʃ][1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Garage (Info), —, —
Reime: -aːʒə

Bedeutungen:

[1] Raum zum dauerhaften Ab- und Unterstellen von Kraftfahrzeugen
[2] Raum zum kurzfristigen Ab- und Unterstellen von Kraftfahrzeugen
[3] selten: auf die Reparatur und Wartung von Automobilen ausgerichtete Werkstatt
[4] Luxemburg, Ostbelgien, Schweiz, Südtirol: Geschäft, das sowohl als eine auf die Reparatur von Kraftfahrzeugen spezialisierte Werkstatt als auch als Verkaufslokal von Kraftfahrzeugen dient

Herkunft:

seit dem 20. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus gleichbedeutendem französisch garage → fr m, eigentlich „(das) Ausweichen, Ausweichstelle“; dieses ist eine deverbative Ableitung von französisch garer → frin eine sichere Verwahrstelle bringen; in Sicherheit bringen; ausweichen“, das seinerseits aus okzitanisch garar → ocAcht geben, bewahren“ übernommen wurde; dieses entstammt entweder mit Übergang von w- zu g- der (nicht belegbaren, aber rekonstruierten) germanischen Form *war-ō-beachten“ (vergleiche »wahren«) oder dem lateinischen varāre → laausweichen“ (zu lateinisch vārus → laauseinandergebogen“)[3][4][5]

Synonyme:

[3] Autowerkstatt

Sinnverwandte Wörter:

[2] Parkhaus
[4] Deutschland: KFZ-Werkstatt; Deutschland, Österreich: Autohaus; Österreich, Südostdeutschland: KFZ-Werkstätte

Oberbegriffe:

[1] Einstellraum, Parkgebäude
[3, 4] Werkstatt
[4] Geschäft, Verkaufslokal

Unterbegriffe:

[1] Bootsgarage, Doppelgarage, Dreifachgarage, Einzelgarage, Fertiggarage, Großgarage, Hochgarage, Kleinstgarage, Laternengarage, Parkgarage, Parkhaus, Tiefgarage, Unterflurgarage, Wellblechgarage
[3] Betriebsgarage
[4] Autogarage

Beispiele:

[1] Ich werde das Auto in die Garage schaffen.
[1] „Vor kurzem wurde ein Mann in Rustenberg auf grausame Weise ermordet, als Einbrecher ihn in der Garage an sein Auto fesselten und es in Brand setzten.“[6]
[1, 2] „Ein Mann steht vor seinem Opel allein in einer Garage.“[7]
[1, 2] „Leo stand schon draußen vor der Garage und blickte ängstlich auf seine Armbanduhr.“[8]
[1, 2] „Als ich zur Garage gehe, sehe ich die Post auf dem Wohnzimmertisch.“[9]
[1, 2] „Er ging zur Garage, um nach Guiseppe zu sehen.“[10]
[3]
[4] „Selbstverständlich werden in der Garage auch künftig Fremdmarken repariert.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] (ein Kraftfahrzeug) aus der Garage holen, in die Garage bringen/fahren/stellen; eine transportable Garage

Wortbildungen:

[1] garagieren, Garagenhof, Garagenkomplex, Garagenlüftung, Garagenstellplatz, Garagenverkauf
[1–3] Garagenausfahrt, Garagendach, Garageneinfahrt, Garagenfahrzeug, Garagentor/Garagetor, Garagenwagen
[1–4] Garagenbesitzer (→ Garagenbesitzerin)
[4] schweizerisch: Garagist (→ Garagistin)
[*] als Teil eines Kompositums, das eine Art von Kleinunternehmen bezeichnet: Garagenfirma

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 635
[1, 3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 494
[4] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 274
[1, 4] Wikipedia-Artikel „Garage_(Begriffsklärung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Garage
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGarage
[1, 2, 4] The Free Dictionary „Garage

Quellen:

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 274
  2. Mangold, Max: Duden-Aussprachewörterbuch (Duden Band 6), 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Dudenverlag, Mannheim 2005. Seite 350 ISBN 3-411-04066-1
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 330
  4. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 635
  5. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 494
  6. deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, Südafrikas traurige Wahl, 03.04.2009
  7. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 90.
  8. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 68.
  9. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 145.
  10. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 51. Zuerst 1961.
  11. Online-Ausgabe der Jungfrau Zeitung, Lernen Sie das neue Team kennen, 03.07.2009

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bagage, Barrage, Gaufrage, Gerade