Fußbodenheizung
Erscheinungsbild
Fußbodenheizung (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fußbodenheizung | die Fußbodenheizungen |
Genitiv | der Fußbodenheizung | der Fußbodenheizungen |
Dativ | der Fußbodenheizung | den Fußbodenheizungen |
Akkusativ | die Fußbodenheizung | die Fußbodenheizungen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Fuß·bo·den·hei·zung, Plural: Fuß·bo·den·hei·zun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfuːsboːdn̩ˌhaɪ̯t͡sʊŋ]
- Hörbeispiele: Fußbodenheizung (Info), Fußbodenheizung (Info)
Bedeutungen:
Abkürzungen:
- [1] FBH
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fußboden und Heizung
Gegenwörter:
- [1] Wandheizung
Oberbegriffe:
- [1] Heizung
Beispiele:
- [1] „Mit den umfassenden Sanierungsarbeiten ab 1992 wurde die Kirche behindertengerecht ausgebaut, eine Fußbodenheizung unter den neuen Terrakottafliesen sorgt für eine ganzjährige Nutzung der Räumlichkeiten, Licht- und Tontechnik wurde installiert; die Wände, Deckengewölbe und die Fenster erhielten einen Schallschutz.“[1]
- [1] „Nach der Eroberung romanisierte sich Alesia schnell, bald schon gab es Villen für den Adel mit Fußbodenheizung und ein römisches Forum.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Heizung, deren Rohre sich unter dem /im Fußboden befinden und Wärme abgeben
- [1] Wikipedia-Artikel „Fußbodenheizung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fußbodenheizung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fußbodenheizung“
- [1] The Free Dictionary „Fußbodenheizung“
- [1] Duden online „Fußbodenheizung“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Passionskirche (Berlin)“
- ↑ Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Niko, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 187 .