Friktion
Erscheinungsbild
Friktion (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Friktion | die Friktionen |
Genitiv | der Friktion | der Friktionen |
Dativ | der Friktion | den Friktionen |
Akkusativ | die Friktion | die Friktionen |
Worttrennung:
- Frik·ti·on, Plural: Frik·ti·o·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Technik, Physik: Reibung
- [2] Wirtschaft: das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen
- [3] Medizin: eine Methode in der Massage
- [4] bildungssprachlich: Auftreten von Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten, die zu Konflikten führen können
Herkunft:
- von spätlateinisch frictio → la „das Reiben, Reibung“ entlehnt[1]
Synonyme:
- [4] Reiberei, Reibungsverlust (im übertragenen Sinne)
Beispiele:
- [1] Die Friktionen zwischen den rauen Oberflächen führt zu einer Wärmeentwicklung.
- [2] Friktionen und Verzögerungen entstehen oft, weil hektische Änderungen umgesetzt werden.
- [3] Bei der Friktion der Fußsohle beschreibt der Daumen kleine zum Fußaußenrand hingerichtete Kreise.
- [4] „In einem System, in dem alle Akteure, ganz gleich, wie groß sie sind, von einer Unzahl anderer Akteure abhängen, können sich solche Friktionen am Rand rasch zu einem universellen Katastrophenszenario aufschaukeln.“[2]
- [4] Es geht nicht ohne Friktionen zwischen den verschiedenen Abteilungen ab.
- [4] „Im „Cyrus“ ist er trotz der Friktionen, die der Hexameter nun einmal mit sich bringt, diesem Ideal erstaunlich nahe gekommen.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] Wirtschaft: das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen
[3] Medizin: eine Methode in der Massage
[4] ?
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Friktion“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Friktion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Friktion“
- [1, 2, 4] Duden online „Friktion“
Quellen:
- ↑ Duden online „Friktion“
- ↑ Michael Sommer: Ein Ende mit Schrecken. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 12, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 42 .
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 98.