Flammenwerfer
Erscheinungsbild
Flammenwerfer (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Flammenwerfer | die Flammenwerfer |
Genitiv | des Flammenwerfers | der Flammenwerfer |
Dativ | dem Flammenwerfer | den Flammenwerfern |
Akkusativ | den Flammenwerfer | die Flammenwerfer |
Worttrennung:
- Flam·men·wer·fer, Plural: Flam·men·wer·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈflamənˌvɛʁfɐ]
- Hörbeispiele: Flammenwerfer (Info) Flammenwerfer (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Militär: Waffe, die brennende Flüssigkeit oder Gas ausstößt
- [2] scherzhaft: Feuerzeug/Einwegfeuerzeug (das eine größere Flamme als normal zu erwarten produziert)
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Flamme, Fugenelement -n und Werfer
Oberbegriffe:
- [1] Brandwaffe
Beispiele:
- [1] Der Tank eines Flammenwerfers ist sein größter Schwachpunkt.
- [1] „Die sowjetischen Soldaten machten ihnen mit Flammenwerfern den Garaus.“[1]
- [1] „Sie enthielt sechs engbeschriebene Listen sowie neue Konstruktionspläne von schweren Panzern, Flammenwerfern und einem Jagdbomber.“[2]
- [1] „Adam sah, wie der Unbekannte einen Flammenwerfer auf ihn richtete und griff sofort automatisch nach seiner Huxdane-Halley-Granate (zur Aussaat von Lepra-Bazillen), und in dieser Haltung gegenseitigen Argwohns gingen sie aufeinander zu.“[3]
- [2] „Gerade will ich mir eine Lulle zwischen die Zähne klemmen – ich rauche nur kastrierte –, da fällt mir ein, Felix, du hast ja deinen Flammenwerfer vergessen.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Militär: Waffe, die brennende Flüssigkeit oder Gas ausstößt
|
[2] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Flammenwerfer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flammenwerfer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flammenwerfer“
- [1, 2] Duden online „Flammenwerfer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flammenwerfer“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Flammenwerfer“
- [1] wissen.de – Lexikon „Flammenwerfer“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Flammenwerfer“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 58.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 143. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 171. Englisches Original 1930.
- ↑ Blickpunkt, Band 9, Graphische Gesellschaft Grunewald, 1959. Abgerufen am 28. August 2020.