Zum Inhalt springen

Energieverbrauch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Energieverbrauch (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Energieverbrauch die Energieverbräuche
Genitiv des Energieverbrauchs
des Energieverbrauches
der Energieverbräuche
Dativ dem Energieverbrauch den Energieverbräuchen
Akkusativ den Energieverbrauch die Energieverbräuche

Anmerkung:

Physikalisch (Energieerhaltungssatz) gibt es weder Erzeugung noch Verbrauch von Energie, nur Umwandlung in andere Formen von Energie.

Worttrennung:

Ener·gie·ver·brauch, Plural: Ener·gie·ver·bräu·che

Aussprache:

IPA: [enɛʁˈɡiːfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Energieverbrauch (Info)

Bedeutungen:

[1] die Menge an Energie (insbesondere pro Zeit oder Strecke), die bei einem Vorgang der Verwendung von Energie in nutzbarer Form (siehe Bedeutung [2]) eingesetzt wird
[2] der Vorgang der Verwendung von Energie in nutzbarer Form (wobei diese in eine nicht nutzbare Form – oft in die Umwelt entweichende Abwärme – umgewandelt wird)

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Energie und Verbrauch

Sinnverwandte Wörter:

[2] Abwärme, Energieverlust, Verlustleistung

Gegenwörter:

[2] Energieerzeugung

Oberbegriffe:

[1] Verbrauch
[2] Energieumwandlung, Verbrauch

Unterbegriffe:

[1] Spritverbrauch

Beispiele:

[1] Der Energieverbrauch steigt an, wenn man schneller fährt.
[1] „Das Entscheidende ist, dass es ohne eine Umlage der tatsächlichen Kosten des Energieverbrauchs auf die Bevölkerung keine Veränderung des Verbraucherverhaltens geben wird.“[1]
[1] „Der Energieverbrauch der Schweiz betrug rund 794 Petajoule (PJ) im Jahr 2021.“[2]
[1] „Indien hat weltweit den drittgrößten Energieverbrauch hinter China und den USA.“[3]
[1] [Frankreich:] „22 Prozent des Energieverbrauches wird von Erdgas abgedeckt, vor allem im Wohnbereich und in der Industrie.“[4]
[1] Der Energieverbrauch sinkt, die Emissionen nicht. Deutschland hat 2022 fast genauso viel CO₂ ausgestoßen wie im Jahr zuvor.[5]
[1] „Schließlich hat die österreichische Bundesregierung kürzlich im Rahmen der "Mission 11" die Bevölkerung aufgerufen, ihren Energieverbrauch um elf Prozent zu senken.“[6]
[1] [Afrika:] „Bis 2040 wird sich der Energieverbrauch auf dem Kontinent voraussichtlich verdoppeln.“[7]
[1] „Damit sank der Energieverbrauch in der gesamten Fabrik um 20 Prozent, 170 Tonnen CO₂-Emmissionen werden pro Jahr gespart.“[8]
[1] „Seit 2016 reduziert das Museum“ […] „seinen Energieverbrauch. Der Museums-Altbau wurde energetisch saniert, die nächtliche Außenbeleuchtung ausgeschaltet, Lampen mit stromsparenden Leuchtdioden bestückt, das Warmwasser für die Belegschaft abgestellt.“[9]
[1] „In punkto Energieverbrauch sind die privaten Haushalte in Deutschland alles andere als sparsam.“[10]
[1] „Der Energieverbrauch beim Waschen ist in erster Linie von der Waschtemperatur abhängig, da das Aufheizen des Wassers deutlich mehr Energie verbraucht als die Trommelbewegung.“[11]
[1] Manche Haushalte haben einen übermäßigen Energieverbrauch.
[2] „Blockheizkraftwerke sind kleinere modulare Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die im Regelfall am Ort des Energieverbrauchs betrieben werden.“[12]
[2] „Am Ort des Energieverbrauchs wird die ‚Transport‘-Hochspannung wieder auf niedrigere Verteilungsspannungen umgespannt.“[13]
[2] „Innerhalb der jeweiligen Produktkategorien gibt es darüber hinaus weitere Einteilungen. Dies betrifft die Art des Energieverbrauchs sowie die Geräteart.“[14]
[2] „Eine vorausgesagte Alternative der Art des Energieverbrauchs im Jahre 2000 setzt eine vollelektrische Wirtschaft voraus, in der direkter Verbrauch von Brennstoffen auf einem Mindestmaß gehalten wird und die Energie, wo immer das möglich ist, in der Form der Elektrizität verwendet wird.“[15]
[2] „Die gegenüber der Energieerzeugung und -verteilung erhobenen Forderungen des Umweltschutzes werden aber in gleicher Weise auch am Ort des Energieverbrauchs, insbesondere gegenüber dem Straßenfahrzeug, erhoben und sprechen dort für den Ersatz des Mineralöles durch die Elektrizität.“[16]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] mit Adjektiv: umweltschädlicher Energieverbrauch
[1] mit Adjektiv: enormer / exzessiver / gestiegener / hoher / immenser / starker / steigender / übermäßiger / wachsender / zunehmender Energieverbrauch
[1] mit Adjektiv: durchschnittlicher / gleicher / gleichbleibender / konstanter / unveränderter Energieverbrauch
[1] mit Adjektiv: geringer / gesunkener / niedriger / rückläufiger / sinkender Energieverbrauch
[1] mit Adjektiv: gemessener / realer / spezifischer / tatsächlicher Energieverbrauch
[1] mit Adjektiv (Zeit): bisheriger / derzeitiger / jährlicher / monatlicher / täglicher Energieverbrauch
[1] mit Adjektiv (Ort): deutscher / europaweiter / inländischer / weltweiter Energieverbrauch
[1, 2] mit Adjektiv: individueller / öffentlicher / privater Energieverbrauch
[1] mit Verb: der Energieverbrauch sinkt / stagniert / steigt / nimmt zu / geht zurück
[1] mit Verb: der Energieverbrauch erhöht sich / verdoppelt / verdreifacht sich
[1] mit Verb: den Energieverbrauch bremsen / drosseln / einschränken / halbieren / reduzieren / senken
[1] mit Verb: den Energieverbrauch berechnen / besteuern / bestimmen / messen / umlegen / verteuern
[1] mit Substantiv: Energieverbrauch in den Spitzenzeiten
[1] mit Substantiv: Besteuerung / Drosselung / Reduktion / Senkung / Verminderung / Verringerung des Energieverbrauchs

Übersetzungen

[Bearbeiten]
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Zuordnung der Übersetzungen prüfen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Endenergieverbrauch“, Weiterleitung von Energieverbrauch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Energieverbrauch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEnergieverbrauch
[*] The Free Dictionary „Energieverbrauch
[1, 2] Duden online „Energieverbrauch

Quellen:

  1. Christian Koch: Status und Aussichten der saudi-arabischen Wirtschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 46/2014, 10. November 2014, ISSN 0479-611X, Seite 36.
  2. Wikipedia-Artikel „Energieverbrauch der Schweiz“ (Stabilversion)
  3. Wikipedia-Artikel „Indien“ (Stabilversion)
  4. Wikipedia-Artikel „Frankreich“ (Stabilversion)
  5. Energiewende – Kohle-Comeback lässt Deutschland die Klimaziele verfehlen. In: Zeit Online. 4. Januar 2023, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023).
  6. Jonas Martiny: Reise – Energiekrise: So will die Ski-Branche sparen. In: Deutsche Welle. 12. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023).
  7. Beatrice Christofaro: Klimaschutz – Können erneuerbare Energien Afrikas Wachstum antreiben?. In: Deutsche Welle. 12. November 2022 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023).
  8. Gero Rueter: So spart die Industrie mit Großwärmepumpen Energie, CO2 und Kosten. In: Deutsche Welle. 16. Oktober 2022 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023).
  9. Stefan Dege: Ausnahmezustand – Museen trotzen der Energiekrise. In: Deutsche Welle. 7. Oktober 2022 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023).
  10. Energiewende privat – Eine Chance für jeden von uns?. In: Bayerischer Rundfunk. 22. Februar 2014 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023).
  11. Wäsche waschen, Waschmittel. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 21. Dezember 2021, abgerufen am 7. Juni 2023.
  12. Clemens Hagebölling: Klimaschutz durch städtebauliche Verträge. Klimawandelgerechtes Städtebaurecht vor dem Hintergrund des Gebäudeenergiefachrechts. Tectum, 2014, ISBN 978-3-8288-3441-5, Seite 36 (Zitiert nach Google Books)
  13. Handbuch Elektrische Energietechnik. Grundlagen · Anwendungen. Springer, 2013, ISBN 978-3-322-91107-0, Seite 425 (Zitiert nach Google Books)
  14. Hans Berghammer: Der Top-Runner-Ansatz. Japans Weg zur Energieeffizienz im Haushalt. Diplomica, 2010, ISBN 978-3-8366-8644-0, Seite 11 (Zitiert nach Google Books)
  15. Ali Bulent Cambel: Energie. In: Technologie der Zukunft. Springer, 1970, ISBN 978-3-642-88373-6, Seite 38 (Zitiert nach Google Books)
  16. Elektrotechnische Zeitschrift. Band 94, Ausgaben 7–12. Julius Springer, 1973, Seite 706 (Zitiert nach Google Books)