Brandspur
Erscheinungsbild
Brandspur (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Brandspur | die Brandspuren |
Genitiv | der Brandspur | der Brandspuren |
Dativ | der Brandspur | den Brandspuren |
Akkusativ | die Brandspur | die Brandspuren |
Worttrennung:
- Brand·spur, Plural: Brand·spu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁantˌʃpuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Brandspur (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist Plural: Merkmal, das auf einen Brand als Ursache schließen lässt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Spur
Oberbegriffe:
- [1] Spur
Beispiele:
- [1] „Die Tür des windschiefen Schuppens, der nur an der Seite zum Haus Brandspuren aufweist, ansonsten aber verschont geblieben ist, ist unverschlossen.“[1]
- [1] „Brandspuren zeichen ihre sterblichen Überreste ebenso wie die Spuren von stumpfen Schädelverletzungen, Pfeilspitzen finden sich zudem unter den Knochen.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] meist Plural: Merkmal, das auf einen Brand als Ursache schließen lässt
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Brandspur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brandspur“
- [*] The Free Dictionary „Brandspur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brandspur“
Quellen:
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 233.
- ↑ Angelika Franz: Hinter der Mauer. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017 , Seite 40-47, Zitat Seite 47.