Bildnis
Erscheinungsbild
Bildnis (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Bildnis | die Bildnisse |
Genitiv | des Bildnisses | der Bildnisse |
Dativ | dem Bildnis dem Bildnisse |
den Bildnissen |
Akkusativ | das Bildnis | die Bildnisse |
Worttrennung:
- Bild·nis, Plural: Bild·nis·se
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] bildliche Gestaltung eines Menschen (oder Gottes)
Herkunft:
- Ableitung zum Substantiv Bild mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Bild, Gestaltung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Der Verfasser der Bibel war Gott. Beide sind als mythologische Autoren gekennzeichnet: Homer konnte nicht sehen; Gott durfte man nicht ansehen - es war verboten, sich von ihm ein Bildnis zu machen.“[1]
- [1] „Joachim Deschler […] kam 1543 in Kontakt zu Erzherzog Maximilian und 1548 zu Maximilians Vater König Ferdinand, dessen Bildnis er in Stein schnitt.“[2]
- [1] „Im Residenzschloss in Ludwigsburg war das Bildnis noch knapp ein Jahrhundert nach seiner Entstehung zu sehen.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Porträt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bildnis“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bildnis“
- [1] The Free Dictionary „Bildnis“
- [1] Duden online „Bildnis“
Quellen:
- ↑ Dietrich Schwanitz: Bildung. rankfurt a.M., 1999, Seite 34
- ↑ Wien Geschichte Wiki: Joachim Deschler, in der Fassung vom 6. Jänner 2015
- ↑ Inga Quandel: Die vermeintliche Kopie ist ein Original! In: Schlösser Baden Württemberg. Nummer 01, Staatsanzeiger für Baden-Württemberg, 2018, ISSN 0943-5298, Seite 16. .